Seite 1 von 1
ps darstellung in python
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2007, 13:41
von laetitia
hallo leute!
wie kann ich in python ein bild in postscript anzeigen (in irgendeinem frame oder so)?
liebe grüße, laetitia
Verfasst: Mittwoch 14. März 2007, 07:43
von Michael Schneider
Hi laetitia,
ich habe mich an diesem Problem auch schon lange aber vergeblich bemüht. Dabei wollte ich die von mir erzeugten Graphiken und Charts speichern und auch wieder anzeigen lassen. Kaum zu glauben, dass Tkinter und PIL nur die eine Richtung unterstützen.
Was Du machen kannst (wenn Du keine Einschränkungen hast, wie ich): such Dir ein möglichst schlankes Freewaretool, das ps-Dateien in gängige Bilder umwandelt und bau das in Dein Programm ein.
... und wenn Du eine gute Synthese (oder andere Lösung) gefunden hast, stell sie bitte unbedingt hier vor!
Grüße,
der Michel
Verfasst: Mittwoch 14. März 2007, 09:45
von gerold
Michael Schneider hat geschrieben:Freewaretool, das ps-Dateien in gängige Bilder umwandelt
Hi!
Ich glaube, "ImageMagick" kann das, wenn man auch GhostScript installiert hat.
mfg
Gerold

Verfasst: Mittwoch 14. März 2007, 13:20
von BlackJack
@Michael: Kaum zu glauben finde ich das nicht ─ PostScript ist eine komplette *Programmiersprache*. Da mal eben so einen Interpreter für zu schreiben ist ziemlich aufwändig.
Verfasst: Mittwoch 14. März 2007, 19:57
von Michael Schneider
[quote="BlackJack"]@Michael: Kaum zu glauben finde ich das nicht ─ PostScript ist eine komplette *Programmiersprache*. Da mal eben so einen Interpreter für zu schreiben ist ziemlich aufwändig.[/quote]
Hi Black,
in Anbetracht der Tatsache, dass die ps-Dateien von Tcl/Tk selbst erzeugt werden (so scheint es mir jedenfalls), würde ich schon davon ausgehen, dass die verwendeten Methoden begrenzt und bekannt sind. Da würde ich schon erwarten, dass man dafür einen Interpreter zur Verfügung stellen könnte.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich mir der Komplikationen nicht wirklich bewusst bin.
Grüße,
Michael
Verfasst: Mittwoch 14. März 2007, 20:14
von BlackJack
Aber woher soll man denn wissen das das PS nicht von einem ganz anderen Programm generiert wurde, oder mit einem anderen Programm nachbearbeitet wurde?
Verfasst: Mittwoch 14. März 2007, 20:29
von Michael Schneider
Hi Black,
ich habe nicht gemeint, dass Tcl das selbst macht, sondern mittelbar oder aber direkt dafür sorgt. Das weiß vielleicht nur John Ousterhout oder sonst jemand, der an der Entwicklung von Tcl beteiligt war. Ich habe das nur vermutet. Fakt ist aber, dass es ein Programm für die Hin-Richtung gibt. In diesem Kontext kommt meistens die Frage nach dem Zurück auf.
Michael
Verfasst: Mittwoch 14. März 2007, 21:29
von Leonidas
Michael Schneider hat geschrieben:Ich habe das nur vermutet. Fakt ist aber, dass es ein Programm für die Hin-Richtung gibt. In diesem Kontext kommt meistens die Frage nach dem Zurück auf.

Ein Widget welches nur ein kleines Subset von Postscript anzeigt ist recht wertlos: es würde einige Dateien aden andere nicht, ohne dass de Entwickler oder der User des Programms irgendetwas dran rütteln könnten. Da würde es Bugreports hageln, bis mehr oder weniger kompletter PostScript-Support implementiert wäre.