Seite 1 von 2

Python Hilfe bei Ubuntu

Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2007, 08:30
von Francesco
Hallo,

gleich einmal sorry für die Frage, bin ein Ubuntu "newbie".

Ich habe mit der Ubuntu Live CD Python 2.4 installiert (Idle musste ich selbst nachinstallieren).

Soweit so gut, aber ich finde die Python Hilfe oder Dokumentation nicht.
Muss ich sie extra downloaden, oder liegt sie eh irgendwo auf der Festplatte,
das heisst sie wurde mit Python 2.4 mitinstalliert.

Wenn ja, wo finde ich sie, so dass ich einen Launcher darauf erstellen kann.

Danke im voraus!

Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2007, 08:44
von BlackJack
Das Paket heisst `python2.4-doc` und der Einstieg in die HTML-Doku liegt dann unter: /usr/share/doc/python2.4-doc/html/index.html

Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2007, 08:49
von Francesco
BlackJack hat geschrieben:Das Paket heisst `python2.4-doc` und der Einstieg in die HTML-Doku liegt dann unter: /usr/share/doc/python2.4-doc/html/index.html
Oh danke, werde es heute abend kontrollieren, ob es oben ist und gegebenfalls nachinstallieren.

Habe mittlerweile python24.chm, die ich mit xchm aufmachen kann.

Aber einmal als Html und einmal als chm (doppelt hält besser, ausserdem
kann ich bei html bookmarks erstellen, bei xchm geht das anscheinend nicht), aber (x)chm ist mir zum lesen irgendwie sympathischer.

Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2007, 17:03
von lunar
Francesco hat geschrieben: Aber einmal als Html und einmal als chm (doppelt hält besser, ausserdem
kann ich bei html bookmarks erstellen, bei xchm geht das anscheinend nicht), aber (x)chm ist mir zum lesen irgendwie sympathischer.
chm ist unter Linux absolut unüblich! Das ist reines Windows-Zeugs und auch da gerät es aus der Mode (.NET, DirectX und VisualStudio nutzen was anderes). Ich würde dir empfehlen, dich an HTML zu gewöhnen. Linux Software zum Anschauen von HTML ist reichhaltig vorhanden, bei chm siehts da verhältnismäßig düster aus ;)

Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2007, 17:21
von jens
Francesco hat geschrieben:Habe mittlerweile python24.chm, die ich mit xchm aufmachen kann.
Ich nutzte auch die chm unter Linux. Ist einfach schneller zum durchsuchen. Leider sind noch die chm Programme aber nicht so gut wie unter Windows :(

Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2007, 18:29
von Leonidas
jens hat geschrieben:Leider sind noch die chm Programme aber nicht so gut wie unter Windows :(
Könnte auch an der spärlichen Dokumentation zum Format liegen. Ich schließe mich daher lunar voll und ganz an.

Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2007, 19:10
von lunar
jens hat geschrieben:
Francesco hat geschrieben:Habe mittlerweile python24.chm, die ich mit xchm aufmachen kann.
Ich nutzte auch die chm unter Linux. Ist einfach schneller zum durchsuchen. Leider sind noch die chm Programme aber nicht so gut wie unter Windows :(
Du kennst "grep", oder? Damit kannst du html Dateien prima durchsuchen. Alternativ nimmst du z.B. Beagle oder Kat (eben eine dieser neuen Suchanwendungen) und fügst die Ordner von häufig gebrauchten Dokumentationen zum Index hinzu. Das hat den Vorteil, dass dank der Indizierung die Suche nochmals schneller verläuft.
Außerdem kannst du dann in allen Dokumentationen gleichzeitig suchen, was bei mehreren Chm-Dateien nicht so einfach ist...

Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2007, 19:58
von birkenfeld
Ich empfehle da auch immer gern http://www.edgewall.org/python-sidebar/,
natürlich nur wenn Internetverbindung da ist.

Verfasst: Donnerstag 1. Februar 2007, 20:06
von lunar
birkenfeld hat geschrieben:Ich empfehle da auch immer gern http://www.edgewall.org/python-sidebar/,
natürlich nur wenn Internetverbindung da ist.
Cool :D Ist ja extrem hilfreich! Das kannte ich gar nicht!
Danke!

Verfasst: Freitag 2. Februar 2007, 07:55
von jens
lunar hat geschrieben:
birkenfeld hat geschrieben:http://www.edgewall.org/python-sidebar/
Das kannte ich gar nicht!
Der Link und andere Sachen, stehen in der FAQ:
[wiki]FAQ#WoFindeIchInformationenZumPythonBefehlXy[/wiki]

Verfasst: Freitag 2. Februar 2007, 08:27
von Francesco
lunar hat geschrieben:
Francesco hat geschrieben: Aber einmal als Html und einmal als chm (doppelt hält besser, ausserdem
kann ich bei html bookmarks erstellen, bei xchm geht das anscheinend nicht), aber (x)chm ist mir zum lesen irgendwie sympathischer.
chm ist unter Linux absolut unüblich! Das ist reines Windows-Zeugs und auch da gerät es aus der Mode (.NET, DirectX und VisualStudio nutzen was anderes). Ich würde dir empfehlen, dich an HTML zu gewöhnen. Linux Software zum Anschauen von HTML ist reichhaltig vorhanden, bei chm siehts da verhältnismäßig düster aus ;)
Hmm, Ansichtssache, aber was ist daran schlecht.
Brauche die Datei gar nicht zweimal physikalisch auf der Festplatte haben
und kann über /winxp/python24.... darauf zugreifen.

Ich gebe dir ja eh teilweise recht, was für einen html viewer mit guten Suchfunktionen (regular expressions) würdest du empfehlen?
Der Firefox kanns ja nicht sein.
:D

Verfasst: Freitag 2. Februar 2007, 15:12
von lunar
jens hat geschrieben:
lunar hat geschrieben:
birkenfeld hat geschrieben:http://www.edgewall.org/python-sidebar/
Das kannte ich gar nicht!
Der Link und andere Sachen, stehen in der FAQ:
[wiki]FAQ#WoFindeIchInformationenZumPythonBefehlXy[/wiki]
Tatsächlich, dass steht ja wirklich in der FAQ :shock: :oops: Lektion gelernt: Das nächste Mal genauer lesen!
Francesco hat geschrieben: Hmm, Ansichtssache, aber was ist daran schlecht.
Es ist propietär und unfrei! Für manche ist das nicht wichtig, für mich aber ein absoluter Ablehnungsgrund.
Zum anderen gibt es das praktische Problem, dass nur für einen minimalen Prozentsatz der Linux-Programme eine CHM-Dokumentation verfügbar ist. Unter Linux werden Dokumentationen, How-Tos und ähnliches meistens mit Docbook, SGML oder LaTeX geschrieben. Diese Systeme erzeugen einwandfrei HTML, PDF, Man- und Infoseiten. Keines dieser Systeme aber erzeugt chm. Überhaupt bin ich mir nicht sicher, dass es überhaupt Software zur CHM Erstellung unter Linux gibt.
Du wirst dich also früher oder später notgedrungen mit HTML beschäftigen müssen. Besser früh damit anfangen als später laut fluchen ;)
Francesco hat geschrieben: Ich gebe dir ja eh teilweise recht, was für einen html viewer mit guten Suchfunktionen (regular expressions) würdest du empfehlen?
Der Firefox kanns ja nicht sein.
:D
Eine kombinierte Software wirst du eher nicht finden. Aber zum einfachen Suchen (ohne reguläre Ausdrücke) reicht das Suchtool deines Desktop Environments (e.g. kfind für KDE). eine Desktopsuchmaschine wie Kat oder Beagle (wenns schneller sein soll) oder ganz einfach google (weil das meiste auch im Web zu finden ist). Google hat übrigens den Vorteil, dass du automatisch auch Mailinglisten-Archive, How-Tos u.ä. durchsuchst...

Für komplexe reguläre Ausdrücke ist imho immer noch "grep" das Mittel der Wahl. Anschauen kannst du dir die Seiten dann im Browser deiner Wahl.

Allerdings stellt sich mir die Frage, was du denn da so suchst. Ich brauch' länger, um funktionierende reguläre Ausdrücke zu basteln, als zum manuellen Durchsehen der Dokumentation... Ehrlich gesagt hab ich schon länger nicht mehr richtig gesucht. Für einfache Dinge reicht in der Regel das Lesen der Dokumentation und evtl. Google, für komplexere Dinge gibts dann Newsgroups und dieses Forum!

Verfasst: Freitag 2. Februar 2007, 15:20
von jens
Info's: http://de.wikipedia.org/wiki/CHM_%28Dateiformat%29

Es ist richtig das chm unfrei ist. Das ist auch sehr dumm und gefällt mir auch nicht wirklich.

Dennoch ist es IMHO das praktikabelste Format um die Information zu benutzten. Es ist auch schneller als eine gut gemachtes PDF Format.

Wer meint das HTML einfacher wäre, hat IMHO chm noch nicht wirklich praktisch eingesetzt.

Die beste Funktion ist die Index-Liste. Die kann man unter Linux auch benutzten, allerdings springt kein Linux Programm an den Anker in der Seite, sondern zeigt nur immer die Seite an. Das nervt echt.

Verfasst: Freitag 2. Februar 2007, 15:45
von lunar
jens hat geschrieben: Dennoch ist es IMHO das praktikabelste Format um die Information zu benutzten. Es ist auch schneller als eine gut gemachtes PDF Format.
Der Vergleich mit PDF hinkt. Dieser Format wurde für den platformübergreifenden Ausdruck konzipiert. Das sieht man deutlich an seiner Herkunft (von Postscript). Deswegen ist es nicht das beste Format für die Anzeige von Dokumenten am Bildschirm und kann bei weitem nicht mit chm konkurrieren.
HTML wäre hier das geeignete Format für einen Vergleich gewesen, da es genau wie CHM auf die Bildschirmanzeige ausgelegt ist!
jens hat geschrieben: Wer meint das HTML einfacher wäre, hat IMHO chm noch nicht wirklich praktisch eingesetzt.
Ach, dann habe ich meine Windows-Vergangenheit wohl geträumt, oder? ;)
jens hat geschrieben: Die beste Funktion ist die Index-Liste. Die kann man unter Linux auch benutzten, allerdings springt kein Linux Programm an den Anker in der Seite, sondern zeigt nur immer die Seite an. Das nervt echt.
Wenn du denkst, dass HTML Dokumentation niemals eine Index-Liste zur Verfügung stellt, dann hast du HTML noch niemals praktisch benutzt. Beispiele für HTML Dokumentationen mit Indizes wären z.B. die API-Docs von QT und KDE, die Dokumentation der glibc und das PHP Manual. Diese Liste ließe sich ziemlich lange fortsetzen. Im Gegensatz zu CHM funkionieren Indizes bei HTML auch... ;)

Im Übrigen ist diese Tatsache nicht weiter erstaunlich, da die verbreiteten Sprachen zur Erstellung von Dokumentationen (Docbook und LaTeX) hervorragende Funktionen zur automatischen Erzeugung solcher Indizes bereitstellen.

Auch sonst unterscheidet sich chm eher wenig von HTML. Eine chm Datei ist auch nichts anderes als HTML Dateien mit Metainformationen. Es enthält nichts. was man nicht auch in HTML (mit Hilfe von LaTeX oder Docbook) realisieren könnte.

Einen gravierenden Nachteil hat chm aber: Du bist an einen bestimmten Viewer gebunden, da es eben nur wenige Viewer für dieses Format gibt. HTML dagegen ist universal. Programme zur Darstellung gibts wie Sand am Meer. Du kannst dir also aussuchen, welches Programm du verwenden willst.
Die tollste Doku nutzt nichts, wenn das Anzeigeprogramm Müll ist. Und die CHM Viewer von Microsoft sind keine wirklich gelungenen Programme. Damit kann man noch nicht mal mehrere Tabs öffnen...

So weit meine Meinung...
lunar

Verfasst: Freitag 2. Februar 2007, 16:00
von jens
Ich will nicht sagen, das chm das super tolle Format ist. Natürlich ist das im Grunde nur HTML Seiten mit Meta Informationen.

Du hast recht, PDF finde ich u.a. auch nicht so toll, weil es halt auf ein Seitenformat festgelegt ist. Somit kann man nicht wie mit Browser/chm-Viewer Fenster frei in der Größe ändern und der Text passt sich an.

Meinst du als Beispiel, das: http://doc.trolltech.com/4.2/functions.html ?
Das ist ein Index mit Anker-Links, ok. Suchen kann man dann mit Strg-F. Allerdings nicht so richtig, mit Auto-Vervollständigen und direktes hin springen zu der Stelle in der Liste. Das macht allerdings der Index beim chm Viewer...

Für Python haben wir: http://docs.python.org/modindex.html und http://docs.python.org/dist/genindex.html Das sind auch schon mal sehr gute Einstiegspunkte.

Dennoch bleibe ich erstmal beim blöden chm. Ist IMHO Effektiver.

Verfasst: Freitag 2. Februar 2007, 16:07
von birkenfeld
jens hat geschrieben: Meinst du als Beispiel, das: http://doc.trolltech.com/4.2/functions.html ?
Das ist ein Index mit Anker-Links, ok. Suchen kann man dann mit Strg-F. Allerdings nicht so richtig, mit Auto-Vervollständigen und direktes hin springen zu der Stelle in der Liste. Das macht allerdings der Index beim chm Viewer...
Inkrementelle Suche beim Tippen kommt dem IMHO sehr nahe.
Für Python haben wir: http://docs.python.org/modindex.html und http://docs.python.org/dist/genindex.html Das sind auch schon mal sehr gute Einstiegspunkte.
Du meinst sicher
http://docs.python.org/lib/genindex.html

Verfasst: Freitag 2. Februar 2007, 16:12
von lunar
jens hat geschrieben: Meinst du als Beispiel, das: http://doc.trolltech.com/4.2/functions.html ?
Das ist ein Index mit Anker-Links, ok. Suchen kann man dann mit Strg-F. Allerdings nicht so richtig, mit Auto-Vervollständigen und direktes hin springen zu der Stelle in der Liste. Das macht allerdings der Index beim chm Viewer...
Naja, unter Linux offensichtlich ja nicht ;)
Mir reicht auf jeden Fall ein Index wie der, denn du erwähnt hast.
Außerdem verwende ich eher selten einen Index. Ich suche lieber in der Klassenliste/Modulliste nach was passenden und schaue mir dann die Methoden dieser Klasse (oder Funktionen des Moduls) an. Das hat den Vorteil, dass man imho schneller passende Funktionen/Methoden findet als bei Durchsehen des Indexes der gesamten Dokumentation.
Außerdem findet man auf diese Weise auch alternative und vlt. bessere Funktionen/Methoden...
jens hat geschrieben: Dennoch bleibe ich erstmal beim blöden chm. Ist IMHO Effektiver.
Naja, ich finde es - besonders wegen der eher unzureichenden Viewer-Programme - eher ineffektiv...
Aber jedem das Seine...

Verfasst: Freitag 2. Februar 2007, 16:30
von jens
Ach, was ich noch vergessen hab: Die globale Suche... Klar, kann man das online mit pyhelp.cgi auch machen, aber langsam. Da kann man besser mit google nur auf python.org suchen, Was die Sidebar hübsch anbietet.

Die offline grep Variante überzeugt mich allerdings nicht gerade ;)

Aber jedem das seine... :lol:

Verfasst: Freitag 2. Februar 2007, 18:56
von mitsuhiko
Mit JavaScript lässt sich diese CHM Suche wunderbar nachbasteln. Wenn es nur einer für die Docs mal machen würde...

Ansonsten werfe ich mal gnochm ein.

Verfasst: Freitag 2. Februar 2007, 22:20
von Leonidas
jens hat geschrieben:Das ist ein Index mit Anker-Links, ok. Suchen kann man dann mit Strg-F.
I wo! Ich fange sofort an zu tippen, mein Browser 1) zeigt kein Suchen Fenster (saß letztens an einem IE 7 und hab mich stark gewundert, wie unnütz so ein Fenster eigentlich ist, ein Usability-Fehlschlag) 2) zeigt die Stelle grün hinterlegt an.

Wow, da hab ich aber einen abgespaceten HTML-Viewer. Gibts das für CHM auch?