Es ist unsere Welt, wichtig!

Alles, was nicht direkt mit Python-Problemen zu tun hat. Dies ist auch der perfekte Platz für Jobangebote.
Benutzeravatar
jens
Python-Forum Veteran
Beiträge: 8502
Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
Wohnort: duisburg
Kontaktdaten:

Ganz unabhängig davon, ob der Mensch wirklich Einfluss auf das Klima hat oder nicht... Saubere Luft ist schon nicht schlecht, oder?

Könnt ihr euch noch daran erinnern, was Autos früher für ein Gestank produziert haben?

IMHO ist es erstrebenswert auf Nachwachsende Energie zu setzten, Autos sparsamer zu machen und generell den Energieverbrauch zu reduzieren bzw. Energie effizienter zu nutzten.

Deswegen denke ich, ist die RailCap auch das Verkehrssystem der Zukunft:
http://nbp-www.upb.de/
http://www.heise.de/tr/artikel/83457
http://www.heise.de/newsticker/meldung/83682

GitHub | Open HUB | Xing | Linked in
Bitcoins to: 1JEgSQepxGjdprNedC9tXQWLpS424AL8cd
N317V
User
Beiträge: 504
Registriert: Freitag 8. April 2005, 13:23
Wohnort: München

Käptn Haddock hat geschrieben: Naja, das wir in einer Zeit des Klimawandels leben ist offensichtlich,
Nein, ist es eben nicht. Die letzten 50 Jahre sind lt. der Studie die wärmsten der letzten 1300 Jahre gewesen. Daran erkennt man schon, was der, der sich damit eben in geoglogischen Zeiträumen außeinandersetzt, schon weiß: vor etwas mehr als 1300 Jahren war es schonmal so warm. Wenn wir in etwa den selben Zeitraum nochmal zurückgehen, landen wir in der Römerzeit, wo es ebenfalls schonmal so warm war. Von Klimawandel kann also keine Rede sein. An anderen Stellen spricht die Studie oftmals von Rekordwerten "seit dem Beginn der Aufzeichnungen". Der Beginn der Aufzeichnungen in Deutschland war allerdings 1900. Das sind gerade mal etwas mehr als 100 Jahre; statistisch vollkommen irrelevant.

Das sind jetzt so die Punkte, die mir spontan einfallen. Als ich die einzelnen Punkte vor mir hatte, gab es noch diverse andere Dinge, die mir sauer aufgestoßen sind.

Ich erinnere gerne auch an die Statistik zum Zusammenhang der Abnahme von Piraten auf den Weltmeeren mit der globalen Erwärmung von der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters. Da hab ich noch gelacht...
Es gibt für alles eine rationale Erklärung.
Außerdem gibt es eine irrationale.

Wie man Fragen richtig stellt
Benutzeravatar
birkenfeld
Python-Forum Veteran
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 20. März 2006, 15:29
Wohnort: Die aufstrebende Universitätsstadt bei München

In dem Fall muss ich Jens zustimmen. Ganz egal, ob ein Einfluss auf das Klima vorliegt, saubere Luft, saubere Gewässer und saubere Umwelt sind ein Stück Lebensqualität und sollten in jedem Fall erstrebenswert sein.
Dann lieber noch Vim 7 als Windows 7.

http://pythonic.pocoo.org/
BlackJack

N317V hat geschrieben:Ich erinnere gerne auch an die Statistik zum Zusammenhang der Abnahme von Piraten auf den Weltmeeren mit der globalen Erwärmung von der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters. Da hab ich noch gelacht...
Diese Statistik lässt sich aber leichter widerlegen, weil die Annahme, dass die Piratenpopulation rückläufig ist, so nicht stimmt:

Die neuen Piraten ─ Von der Rückkehr einer alternativen Wirtschaftsform, die ausgestorben schien

Demnach müsste es wieder kälter werden.

Ich hatte Meteorologie im Nebenfach und da gab's einen Prof der einen statistisch relevanten Zusammenhang zwischen Zeiten mit hohen Temperaturen und der Anzahl der Sonnenflecken gefunden hat. Wie heisst es doch so schön: Der Hauptgrund für die Erderwärmung ist die Sonne. :-)

Natürlich finde ich auch, dass man die Umwelt nicht verschmutzen sollte und Energie sparen sollte. Letzteres nicht nur aus Umweltgründen, sondern auch weil der einfach nutzbare Energievorrat nicht unerschöpflich ist und das ganze auch politische Dimensionen hat, wenn man sich mal anschaut, in welchen Krisenregionen oder nicht gerade "freundlichen" Ländern ein Grossteil der Ressourcen liegt.
N317V
User
Beiträge: 504
Registriert: Freitag 8. April 2005, 13:23
Wohnort: München

BlackJack hat geschrieben: Demnach müsste es wieder kälter werden.
Ist ja auch so: 2006 war immerhin kälter als 2000. :-)
WARMER WINTER
Schneechaos im März - längst vergessen

BlackJack hat geschrieben:Natürlich finde ich auch, dass man die Umwelt nicht verschmutzen sollte und Energie sparen sollte.
Dem widerspreche ich in keinster Weise. Aber blinder Aktionismus auf mangelnder Datenbasis bringt uns da nicht weiter. Sonst kriegen wir wieder so Schwachsinn, wie das Geblödel mit dem Dieselpartikelfilter.
Es gibt für alles eine rationale Erklärung.
Außerdem gibt es eine irrationale.

Wie man Fragen richtig stellt
Benutzeravatar
jens
Python-Forum Veteran
Beiträge: 8502
Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
Wohnort: duisburg
Kontaktdaten:

N317V hat geschrieben:wie das Geblödel mit dem Dieselpartikelfilter.
Hm? Was meinst du damit?

Btw. IMHO ist es ein unding, das LKWs so Dreckschleudern sind. Leider ist Diesel einfach viel zu billig. Ich habe nie verstanden, wie sich das mit der Öko-Steuer in Einklang zu bringen war... Aber klar, hätte unserer Wirtschaft geschadet :?
OK Güterverkehr mit der Bahn wäre besser für die Umwelt, aber teuer, langsam und nicht individuell genug... Aber da überlege man doch mal an RailCap für den Güterverkehr. Das wäre genial oder?

GitHub | Open HUB | Xing | Linked in
Bitcoins to: 1JEgSQepxGjdprNedC9tXQWLpS424AL8cd
N317V
User
Beiträge: 504
Registriert: Freitag 8. April 2005, 13:23
Wohnort: München

@jens: Damit meine ich, dass die Politik immer auf eine Partikelfilterpflicht gepocht hat und der damalige VW-Chef Pischetsrieder ganz klar gesagt hat: was zählt ist, was hinten rauskommt. Der VW-Konzern (also AUDI ;-)) hat nämlich Motoren entwickelt, bei denen das Fahrzeug ohne Dieselpartikelfilter weniger Ruß ausstieß, als ein vergleichbares Modell mit Dieselpartikelfilter der französischen Konkurrenz. Da jetzt aber durch die unsäglich populistische Feinstaubdiskussion der öffentliche Druck so groß geworden ist, bietet der VW-Konzern jetzt seine Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter an. Und das ist blanker Unsinn. Die Entwicklung schadstoffarmer Motoren wird dadurch behindert, da der Dreck dann im Nachhinein mit teilweise erheblichen Nebenwirkungen ausgefiltert wird. Z.B. muss man, je nach Typ des Filters, entweder hochgiftige Chemikalien regelmäßig austauschen oder den Filter durch längeres Fahren bei hohen Drehzahlen regelmäßig "freibrennen". Zudem werden viele giftige Stoffe nicht gefiltert und auch der Ruß nur teilweise. Feinstaub ist nicht gleich Feinstaub. Extrem kleine Rußpartikel, die ja genau die gefährlichen lungengängigen sind, bläst man weiterhin ungehindert in die Umwelt. Tolle Wurst! Aber Hauptsache, wir haben was gemacht.
Es gibt für alles eine rationale Erklärung.
Außerdem gibt es eine irrationale.

Wie man Fragen richtig stellt
Benutzeravatar
Käptn Haddock
User
Beiträge: 169
Registriert: Freitag 24. März 2006, 14:27

N317V hat geschrieben:
Käptn Haddock hat geschrieben: Naja, das wir in einer Zeit des Klimawandels leben ist offensichtlich,
Nein, ist es eben nicht. Die letzten 50 Jahre sind lt. der Studie die wärmsten der letzten 1300 Jahre gewesen. Daran erkennt man schon, was der, der sich damit eben in geoglogischen Zeiträumen außeinandersetzt, schon weiß: vor etwas mehr als 1300 Jahren war es schonmal so warm. Wenn wir in etwa den selben Zeitraum nochmal zurückgehen, landen wir in der Römerzeit, wo es ebenfalls schonmal so warm war. Von Klimawandel kann also keine Rede sein. An anderen Stellen spricht die Studie oftmals von Rekordwerten "seit dem Beginn der Aufzeichnungen". Der Beginn der Aufzeichnungen in Deutschland war allerdings 1900. Das sind gerade mal etwas mehr als 100 Jahre; statistisch vollkommen irrelevant.

Das sind jetzt so die Punkte, die mir spontan einfallen. Als ich die einzelnen Punkte vor mir hatte, gab es noch diverse andere Dinge, die mir sauer aufgestoßen sind.

Ich erinnere gerne auch an die Statistik zum Zusammenhang der Abnahme von Piraten auf den Weltmeeren mit der globalen Erwärmung von der Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters. Da hab ich noch gelacht...
So meinte ich das doch. Und 1300 Jahre sind noch kein geologischer Zeitraum. Auf Hawaii habe ich z.B. Muschelreste und Korallenfossilien ca 20 m über dem aktuellen Meeresspiegel gesehen, und die sind auch nicht so alt, weil sehr verwitterungsanfällig. Es sollte also irgendwann zwischen der einen oder anderen Eiszeit der Meeresspiegel ca 25-30 m höher gelegen haben als heute. Wobei ich eine Hebung durch einen Lavazufluß vernachlässige, weil dort auf Oahu schon lange kein Vulkanismus mehr ist. Soviel zu dem was an Schwankungen möglich ist.

CU WotW
Benutzeravatar
jens
Python-Forum Veteran
Beiträge: 8502
Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
Wohnort: duisburg
Kontaktdaten:

Passend zum Thema: http://www.quarks.de/dyn/33386.phtml
Nett die Rechnung: 6x tanken ergibt etwa so viel CO² wie das Auto wiegt!

GitHub | Open HUB | Xing | Linked in
Bitcoins to: 1JEgSQepxGjdprNedC9tXQWLpS424AL8cd
Leonidas
Python-Forum Veteran
Beiträge: 16025
Registriert: Freitag 20. Juni 2003, 16:30
Kontaktdaten:

jens hat geschrieben:Passend zum Thema: http://www.quarks.de/dyn/33386.phtml
Ich liebe Quarks & Co. Wird immer mehr zum einzigen Grund warum bei uns überhaupt ein Fernseher steht.
My god, it's full of CARs! | Leonidasvoice vs (former) Modvoice
Benutzeravatar
jens
Python-Forum Veteran
Beiträge: 8502
Registriert: Dienstag 10. August 2004, 09:40
Wohnort: duisburg
Kontaktdaten:

Übrigens gibt es die gesamte Sendung als Video Podcast zum ansehen:
http://www.quarks.de/dyn/16480.phtml

Allerdings fand ich insgesamt die Sendung "Rettungsplan für das Klima" ehr schwach.

Noch was nettes zum Thema: Die Alpha Centauri Sendung "Klimawandel vor 10.000 Jahren?" (11.10.06)
Das Archiv: http://br-online.de/alpha/centauri/archiv.shtml

EDIT: Ach, sowas passendes: Die aktuelle Spiegel Ausgabe 7/2007 hat zum Schwerpunkt das Thema "Energie": http://www.spiegel.de/spiegel/

GitHub | Open HUB | Xing | Linked in
Bitcoins to: 1JEgSQepxGjdprNedC9tXQWLpS424AL8cd
Antworten