Seite 1 von 1

Lesezeichen verwaltung

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2006, 16:59
von XT@ngel
Hallo
ich bräucht für mich selber ein Programm das folgendes macht

Die Bookmarks von Firefox, IE und Opera importiert
Das ganze in einer gemeinsamen DB speichert und wieder in das Format des jeweiligen Browsers konvertiert.
Dabei sollten nach Möglichkeit keine Infos verloren gehen z.B Kommentare etc.
Das ganze sollte logischer weise auch unter Win laufen und automatisch erkennen wenn z.B mehrere Browser installiert sind und diese auch automatisch abgleichen.

Ich hätte das ganze wohl Iron Python geschrieben. Da gibts nämlich so tolle Sachen wie FileSystemEventHandler ;)

Wäre super wenn sich einer findet, der das als Übung schreiben will...

MfG
Andreas

p.s GTK bevorzugt

Verfasst: Montag 23. Oktober 2006, 11:58
von Y0Gi
Ich hatte selbst mal angedacht, das XBEL-Format für sowas zu nutzen, aber das hat sich scheinbar bisher nicht sonderlich durchgesetzt.

Verfasst: Montag 23. Oktober 2006, 11:59
von jens
Hm. Also ich denke da gibt es bestimmt schon fertige OpenSource Programme für :)

Verfasst: Dienstag 24. Oktober 2006, 20:00
von XT@ngel
jens hat geschrieben:Hm. Also ich denke da gibt es bestimmt schon fertige OpenSource Programme für :)
Dachte ich eigentlich auch aber leider bringt google nichts anständiges..

Das mit dem XBEL ist eine gute idee, leider ha ich keine zeit mich durch die ganzen speicher formate der Browser zu arbeiten und das ganze dann ich Pyhton umzusetzen.
Vielleicht setzt ich mich in den Ferien dran ..
Ich will sie ja nicht nur abgleichen sondern über dieses Programm auch zentral verwalten...

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2006, 10:39
von Y0Gi
jens hat geschrieben:Hm. Also ich denke da gibt es bestimmt schon fertige OpenSource Programme für :)
Nix wirklich brauchbares für mich.

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2006, 16:15
von SigMA
Man müsste ja nur ein Adressenverwaltungssystem schreiben und dann schön alles in Pickle ablegen.

Das schwierigere daran ist diese Pickle Datei in die verschiedenen Bookmark-Dateitypen der Browser zu konvertieren. Dafür brauchste ne Definition, wie die aufgebaut sind.

SigMA

Verfasst: Mittwoch 25. Oktober 2006, 18:34
von Y0Gi
XBEL ist ein einheitliches XML-Format für Bookmarks, da braucht's kein pickle. Und die kann man dann bswp. über ElementTree, XSLT oder sonstwas in Exports für Mozilla, Opera und den ollen IE verwandeln.

Verfasst: Donnerstag 26. Oktober 2006, 12:56
von jens
Gerad gefunden, allerdings nur für Opera:
http://osync.sourceforge.net/

Ist in Python geschrieben...

Vielleicht könnte ihr da ja mitmachen und IE und Firefox Bookmarks "einbauen" :) Dann könnte man zwischen allen Programmen hin und her syncen...

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2006, 19:41
von uphill
wär bei sowas dabei; aber ich will auch ein webinterface und unterstützung für labels haben :twisted: ...
Is noch interesse da?

greez

Verfasst: Montag 18. Dezember 2006, 21:49
von XT@ngel
Ok mal wieder sorry für die späte Antwort :)
Natürlich ist noch Interesse da, aber auf mich brauchst Du da nicht warten, es sei den, Du wartest noch bis August. ;)
Das ist eine meiner Ideen, die mir zu zeit in Kopf rumschwirrt wo ich jedoch aus zeitlichen Gründen nicht dazu komme.
Wenn du also Lust hast das als Übung zu machen, oder es selbst brauchen kannst, immer ran an den Speck :mrgreen:

MfG
Andreas

P.S das hier http://www.python-forum.de/topic-6890.html wartet auch noch auf mich ;) Der code ist aber Müll, hoffe aber, dass die Idee die dahinter steht rüber kommt ;)

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2006, 01:09
von Y0Gi
Vor kurzem habe ich mir mal die Social-Bookmarking-Dienste näher angesehen und fahre nun mit del.icio.us sehr gut. Die URLs aus den Bookmark-Files der letzten fünf Jahre rauszusuchen und einzutragen hat zwar etwas gedauert, aber dafür habe ich die jetzt zentral, über das Web von überall und mit einem einfachen Browser zugreifbar parat. Ex-(und AFAIK Im-)port gibt es natürlich auch für gelegentliches Backuppen.

Privat ist das natürlich nicht mehr. Alternativ kann man wohl ohne Tagging auch mit HTML-Files in SVN und geschützem Webzugriff gut auskommen.

Oder einfach mal selbst schreiben. Was ich bei genauerem Nachdenken sogar schon als Teil eines größeren Projekts gemacht, aber nie separat betrachtet und ausgekoppelt habe.

Verfasst: Dienstag 19. Dezember 2006, 17:51
von Leonidas
Y0Gi hat geschrieben:Vor kurzem habe ich mir mal die Social-Bookmarking-Dienste näher angesehen und fahre nun mit del.icio.us sehr gut.
Ich nutze Simpy (wie man in mjeiner SIgnatur auch ansieht), allerdings habe ich dort natürlich nicht alles drin was ich gebookmarkt habe, sondern eher sachen die auch für andere nützlich sein könnten. Außerdem bin ich oft zu faul, die Bookmarks zu übertragen (ich bin oft schon zu faul, die Bookmarks gescheit zu Ordnen).