Projektarbeit: Graphbasierter Routenplaner (Auto/Fahrrad/Fuß) – Unterstützung bei Umsetzung in Python auf macOS gesucht
Verfasst: Mittwoch 26. November 2025, 22:57
Hallo zusammen,
ich mache aktuell eine Projektarbeit im Rahmen einer Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker und brauche Unterstützung beim praktischen Teil der Arbeit.
Kurz zur Idee / zum Ziel:
Ich möchte einen einfachen, aber sauberen Routenplaner für die Stadt Braunschweig in Python umsetzen. Der Routenplaner soll:
• auf OpenStreetMap-Daten basieren (über OSMnx),
• ein Straßennetz als Graph (NetworkX) aufbauen,
• Start- und Zieladresse (oder Koordinaten) vom Benutzer entgegennehmen,
• für Auto, Fahrrad und Fußgänger Routen berechnen,
• wenn möglich mehrere Routenvarianten anbieten (z. B. schnellste / kürzeste Route),
• zu jeder Route eine grobe CO₂-Bilanz berechnen (unterschiedliche Emissionsfaktoren je nach Verkehrsmittel),
• die Route am Ende auf einer Karte visualisieren (z. B. mit Folium als HTML-Karte).
Wichtig: Am Ende soll das Ganze als funktionierende Demo-Anwendung lokal auf meinem Mac (macOS) laufen – also kein Web-Deployment, sondern ein Skript/Projekt, das ich zur Veranschaulichung starten und vorführen kann.
Optional (wenn es noch machbar ist) würde ich später gern ÖPNV-Daten über GTFS hinzufügen – das ist aber kein Muss für den Anfang.
Geplante/gewünschte Technik:
• Programmiersprache: Python
• Zielplattform: macOS (lokal, mit virtuellem Environment)
• Pakete u. a.:
• OSMnx (für OSM-Daten und Graph-Erzeugung)
• NetworkX (für die Routing-Algorithmen, z. B. Dijkstra oder A*)
• Folium (zur Kartendarstellung als HTML)
Wobei ich konkret Hilfe brauche:
1. Sinnvolle Gesamtarchitektur des Programms
• Welche Module/Funktionen sind sinnvoll?
• Wie sollte der Datenfluss aussehen (Geocoding → Graph laden/erstellen → Routing → CO₂-Berechnung → Ausgabe/Visualisierung)?
2. Beispielcode / Best Practices
• Beispiel, wie man mit OSMnx für eine Stadt (Braunschweig) einen Graphen lädt und lokal cacht.
• Beispiel für eine Routing-Funktion mit NetworkX (z. B. Dijkstra/A* für verschiedene Profile wie Auto/Fahrrad/Fußgänger).
• Wie ich die Ergebnisse sauber in einer CLI anbiete (Start/Ziel als Strings oder Koordinaten).
3. CO₂-Berechnung
• Wie man das am besten strukturiert (z. B. eigene Funktion/Modul, die die Routenlänge nimmt und darauf Emissionsfaktoren anwendet).
• Tipps, wie man das flexibel hält (unterschiedliche Faktoren für Auto/Fahrrad/ÖPNV).
4. Visualisierung
• Ein einfaches Beispiel, wie ich die berechnete Route mit Folium auf einer Karte anzeige und als HTML-Datei speichere.
5. macOS-spezifische Punkte
• Hinweise zur Installation von OSMnx und den Dependencies auf macOS (virtuelle Umgebung, typische Stolperfallen).
• Wie ich das Projekt so aufbaue, dass ich es auf meinem Mac reproduzierbar starten kann (z. B. python -m venv, requirements.txt, klarer Startbefehl).
Mir geht es nicht darum, dass mir jemand „alles fertig programmiert“, sondern darum, den Aufbau zu verstehen und den Code so hinzubekommen, dass er für meine Projektarbeit sinnvoll dokumentiert und erklärbar ist.
Vielen Dank schon mal für jede Unterstützung!
ich mache aktuell eine Projektarbeit im Rahmen einer Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker und brauche Unterstützung beim praktischen Teil der Arbeit.
Kurz zur Idee / zum Ziel:
Ich möchte einen einfachen, aber sauberen Routenplaner für die Stadt Braunschweig in Python umsetzen. Der Routenplaner soll:
• auf OpenStreetMap-Daten basieren (über OSMnx),
• ein Straßennetz als Graph (NetworkX) aufbauen,
• Start- und Zieladresse (oder Koordinaten) vom Benutzer entgegennehmen,
• für Auto, Fahrrad und Fußgänger Routen berechnen,
• wenn möglich mehrere Routenvarianten anbieten (z. B. schnellste / kürzeste Route),
• zu jeder Route eine grobe CO₂-Bilanz berechnen (unterschiedliche Emissionsfaktoren je nach Verkehrsmittel),
• die Route am Ende auf einer Karte visualisieren (z. B. mit Folium als HTML-Karte).
Wichtig: Am Ende soll das Ganze als funktionierende Demo-Anwendung lokal auf meinem Mac (macOS) laufen – also kein Web-Deployment, sondern ein Skript/Projekt, das ich zur Veranschaulichung starten und vorführen kann.
Optional (wenn es noch machbar ist) würde ich später gern ÖPNV-Daten über GTFS hinzufügen – das ist aber kein Muss für den Anfang.
Geplante/gewünschte Technik:
• Programmiersprache: Python
• Zielplattform: macOS (lokal, mit virtuellem Environment)
• Pakete u. a.:
• OSMnx (für OSM-Daten und Graph-Erzeugung)
• NetworkX (für die Routing-Algorithmen, z. B. Dijkstra oder A*)
• Folium (zur Kartendarstellung als HTML)
Wobei ich konkret Hilfe brauche:
1. Sinnvolle Gesamtarchitektur des Programms
• Welche Module/Funktionen sind sinnvoll?
• Wie sollte der Datenfluss aussehen (Geocoding → Graph laden/erstellen → Routing → CO₂-Berechnung → Ausgabe/Visualisierung)?
2. Beispielcode / Best Practices
• Beispiel, wie man mit OSMnx für eine Stadt (Braunschweig) einen Graphen lädt und lokal cacht.
• Beispiel für eine Routing-Funktion mit NetworkX (z. B. Dijkstra/A* für verschiedene Profile wie Auto/Fahrrad/Fußgänger).
• Wie ich die Ergebnisse sauber in einer CLI anbiete (Start/Ziel als Strings oder Koordinaten).
3. CO₂-Berechnung
• Wie man das am besten strukturiert (z. B. eigene Funktion/Modul, die die Routenlänge nimmt und darauf Emissionsfaktoren anwendet).
• Tipps, wie man das flexibel hält (unterschiedliche Faktoren für Auto/Fahrrad/ÖPNV).
4. Visualisierung
• Ein einfaches Beispiel, wie ich die berechnete Route mit Folium auf einer Karte anzeige und als HTML-Datei speichere.
5. macOS-spezifische Punkte
• Hinweise zur Installation von OSMnx und den Dependencies auf macOS (virtuelle Umgebung, typische Stolperfallen).
• Wie ich das Projekt so aufbaue, dass ich es auf meinem Mac reproduzierbar starten kann (z. B. python -m venv, requirements.txt, klarer Startbefehl).
Mir geht es nicht darum, dass mir jemand „alles fertig programmiert“, sondern darum, den Aufbau zu verstehen und den Code so hinzubekommen, dass er für meine Projektarbeit sinnvoll dokumentiert und erklärbar ist.
Vielen Dank schon mal für jede Unterstützung!