Feinheiten beim logging formatter ...
Verfasst: Samstag 4. Oktober 2025, 08:01
Ich wüsste gern die Meinung zur AUsgestaltung eines logging formatters ....
1. aktuell verwende ich %(filename)s %(funcName)-15s. Das funktioniert, aber die Kombination aus filename und funcname kann ganz schön lang werden, sodass das Textbild komisch aussieht.
Kann ich das gleichmässiger gestalten? Mir fiele nur %(filename)-15s %(funcName)-15s ein?
2. Copilot hat das Fehlen von asctime bemängelt.
Das ist tatsächlich richtig; Mein Skript bearbeitet automatisiert eingehende Dateien. Die Zuordnung zu einer "problematischen" Datei ist aber wichtig und gut über die Zeit machbar. Die Startzeit meines Skripts gebe ich einmalig am Anfang aus. Mit filename, funcname und asctime wird der ANfang der Logging-Zeile ganz schön überladen
Wie sähe der optimale formatter aus? Im Grunde müsste noch die bearbeitete EINgabedatei in den formatter.
1. aktuell verwende ich %(filename)s %(funcName)-15s. Das funktioniert, aber die Kombination aus filename und funcname kann ganz schön lang werden, sodass das Textbild komisch aussieht.
Kann ich das gleichmässiger gestalten? Mir fiele nur %(filename)-15s %(funcName)-15s ein?
2. Copilot hat das Fehlen von asctime bemängelt.
Das ist tatsächlich richtig; Mein Skript bearbeitet automatisiert eingehende Dateien. Die Zuordnung zu einer "problematischen" Datei ist aber wichtig und gut über die Zeit machbar. Die Startzeit meines Skripts gebe ich einmalig am Anfang aus. Mit filename, funcname und asctime wird der ANfang der Logging-Zeile ganz schön überladen
Wie sähe der optimale formatter aus? Im Grunde müsste noch die bearbeitete EINgabedatei in den formatter.