Seite 1 von 1

Bsirad : Automatischer Pulverfüller

Verfasst: Sonntag 20. April 2025, 22:06
von Erik68
Hallo zusammen,

ich möchte mich erst mal kurz vorstellen. Ich heiße Erik , bin 57 Jahre und arbeite in der Produktion im Maschinenbau. Beruflich, aber auch Privat habe ich
nur das nötigste mit dem Rechner zu tun.
Nun würde ich mir gerne diesen Pulverfüller bauen. Bevor ich aber die Einzelteile für Bau zusammen suche, wollte ich erst mal sehen ob ich das mit der Software hin bekomme. Hat nicht wirklich hingehauen.

Angefangen habe ich mit eimem Raspberry pi zero w. Die Anleitung mit dem Übersetzer gepimpt, damit ich keinen Fehler mache, und versucht das Ding zum
laufen zu bekommen. Hat bis zum installieren von "opencv" auch funktioniert. Bei opencv konnten dann einige Sachen nicht mehr abgerufen werden.
Bsirad lies sich aber weiter instalieren, bis zu dem Punkt "test_webcam", da ist dann was mit der Datei. Mal nicht da, mal nicht ausführbar etc.
Ich habe dann einen Raspberry Pi 3b+ genommen und probiert, auch mal ein aktuelles OS benutzt (32 bit), OpenCV lies sich installieren aber der "test_webcam" funktionierte auch nicht.
Kurz gesagt, ich mache jetzt einige Tage damit rum Buster auf die sd-Karte zu flashen, und immer wieder im www nach Möglichkeiten zu suchen, opencv vollständig zu instalieren.

Hier mal ein Video vom fertigen Pulverfüller:
https://www.youtube.com/watch?v=WgkJjzx_cJQ

bsirad_build_instructions_v0.57.333.043.pdf
bsirad_user_manual_v0.57.333.006.pdf
bsirad_software_releases.pdf
bsirad_0.57.333.tar.gz
Das sind meine Doku`s zu der Sache.
Leider scheint da kein Anhang dabei zu sein, den ihr öffnen könnt.

Jetzt kommt meine Frage: Kann mir jemand unter die Arme greifen, damit ich das gewuppt kriege. Wäre schön, denn die Idee
mit der Webcam finde ich Klasse.

LG und schöne Ostern
Erik

Re: Bsirad : Automatischer Pulverfüller

Verfasst: Dienstag 22. April 2025, 19:10
von noisefloor
Hallo,

... und willkommen im Forum.

Was suchst du denn genau? Jemand, der dir das gegen Kohle zum Laufen bringt? Jemand, der dir das kostenlos zum Laufen bringt? Hilfe zur Selbsthilfe? Das wäre schon wichtig zu wissen.

In der Regel schaut sich hier auch niemand freiwillig Videos an, um das Problem eines anderen zu lösen. Besser ist, wenn du _genau_ beschreibst, was du gemacht ist -> nicht mit eigenen Worten, sondern alle Befehl in einem Codeblock posten. Und wenn ein Python-Programm nicht läuft bzw. zu einem Fehler führt _nicht_ den Fehler Freitext beschreiben, sondern den _kompletten_ Stacktrace des Python-Interpreters hier posten. Und am besten Originalanleitungen verlinken, nicht versuchen, hochzuladen. Kann auch alles auf Englisch sein, die meisten Hilfswilligen können genug englisch, um das Lesen zu können.

Raspberry Pi OS Buster ist der vor-vorherige Release, der keine Unterstützung mehr hat. I.d.R. sollte man _immer_ die aktuelle, stabile Version nehmen, als per Stand jetzt Raspberry Pi OS 12 (aka: Bookworm). Zum Erstellen bootfähigen SD-Karten empfiehlt sich der Raspberry Pi Imager: https://www.raspberrypi.com/software/.

Gruß, noisefloor

Re: Bsirad : Automatischer Pulverfüller

Verfasst: Dienstag 22. April 2025, 19:28
von snafu
noisefloor hat geschrieben: Dienstag 22. April 2025, 19:10 Jemand, der die das
Wieso? Weshalb? Warum?

(schuldigung...)

Re: Bsirad : Automatischer Pulverfüller

Verfasst: Dienstag 22. April 2025, 19:39
von noisefloor
Stimmt - da fehlt noch das Wort "Projekt" hinter ;-)

Gruß, noisefloor

Re: Bsirad : Automatischer Pulverfüller

Verfasst: Dienstag 22. April 2025, 21:42
von Erik68
Hallo noisefloor,

danke schon mal dass du dir die Zeit genommen hast dir meinen post anzusehen.
Deine Antwort hat mir klar gemacht, dass viel mehr Faktoren in das Projekt Bsirad einspielen, als ich mir vorgestellt habe.
Mitlesen in einem Forum ist halt einfacher, als aktiv mitzumischen.
Die Ursprungsidee war, sich einen Schubs in die richtige Richtung abzuholen, und dann das Ding zum Laufen zu bringen.
Da wäre dann Hilfe zur Selbsthilfe der passende Begriff. Aber auch gegen diese "Buy me a Coffee" Sache ist nix einzuwenden.
Was ich sagen will, ist dass ich nicht darauf aus bin hier eine kostenlose Softwarelösung abzustauben, sondern ich wollte
die Sache durch Hinweise von Leuten die sich auskennen zum laufen bringen. Wie oben schon erwähnt war ich mir aber dieser
Aufgabe nicht wirklich bewusst.

Ich verstehe auch, dass ihr euch nicht mit Video kucken beschäftigen wollt, sondern klare und deutliche Info´s haben möchtet.
Die kann ich so nicht liefern.

PI OS Buster war das von dem Entwickler als letztes verwendete Betriebssystem. Keine neueren Anpassungen an andere, neuere OS.

Zum flashen der SD-Karte habe ich den Pi Imager und auch für das Buster OS balenaEtcher benutzt.

Die ganzen PDF´s habe ich unter diesem Link geladen: www.passdropit.com/bsirad

Ich möchte hier auch keinem Nerven und Zeit stehlen. Im nach hinein muss ich zugeben, dass du mir schon sehr geholfen hast.
Es wird wohl rein ohne persönliche Hilfe nichts werden. Also jemanden, der hier vor Ort ist, meine ich.


Gruß, Erik