Seite 1 von 1

PyCharm+VSC unter Linux mit Standard-Python

Verfasst: Montag 16. September 2024, 14:56
von alfware17
Ich nutze Linux Mint 21.3, da ist ein Python 3.10 vorinstalliert, welches leider auf "python3" hört, ich vermute es ist wegen noch einem vorhandenen System-Python 2.7 das Linux selbst braucht.

Für mich als User habe ich einen symbolischen Link python->python3 gesetzt, leider scheinen das PyCharm und VS Code so nicht zu sehen. Die laufen nach Installation normal für einfache Python-Dateien,
ich kann aber leider keine .venv bauen oder verwalten, egal was ich mache und genauso wie im Windows. Dadurch kann ich zB auch nichts für jupyter installieren oder aufrufen.

Es wird sogar das Fehlen des pip Befehls bemängelt, was ich mittels sudo apt install python3-pip zu beheben dachte. Funktioniert aber nicht. Bei einem ählichen Problem - tkinter fehlte und ich hatte mit sudo apt install python3-tk Erfolg - ging es doch.

Ich vermute ein Berechtigungsproblem? Weil ich hatte vorher in Windows einen ähnlichen Effekt mit dem Admin-Häkchen bei Python-Installation aus der EXE das dann leider pip und/oder .venv Aufbauen und Verwalten verhinderte.

Nun meine Frage. Ich würde ja gerne das systeminstallierte Python nutzen, aber wenn das nicht vollständig ist oder Schwierigkeiten macht? Wie installiere ich ein neues (gern dann neueres) Python daneben und wie konfiguriert man das, so daß immer (nur) das richtige erreichbar ist?

Re: PyCharm+VSC unter Linux mit Standard-Python

Verfasst: Montag 16. September 2024, 19:35
von Dennis89
Hallo,

jetzt gehen wir das Ganze mal strukturiert am Beispiel "PyCharm" durch. Beschreibe doch mal die einzelnen Schritte, wie du da die Entwicklungsumgebung einrichtest/einrichten willst und an welcher Stelle dann ein Fehler auftritt.
In dem Fall auch gerne mit Bildern.

Ich kann deine Probleme nicht nachvollziehen, würde es aber gerne.

Grüße
Dennis

Re: PyCharm+VSC unter Linux mit Standard-Python

Verfasst: Montag 16. September 2024, 19:35
von __blackjack__
@alfware17: Von Links die das Standard-Python ersetzen würde ich abraten. Das ”richtige” Python erreicht man über die konkrete Versionsnummer. Wenn man beispielsweise gezielt Python 3.12 ausführen will, dann startet man python3.12. Und auch das installierte Python 3.10 wird ziemlich sicher auch über python3.10 startbar sein.

pip haben aktuelle Linux-Distributionen in ein eigenes Paket ausgelagert, weil sie nicht wollen das man das benutzt. Und Tk hat Abhängigkeiten die man auf einem Server nicht haben will. Python an sich aber schon.

Re: PyCharm+VSC unter Linux mit Standard-Python

Verfasst: Mittwoch 18. September 2024, 10:13
von alfware17
Wie euch wahrscheinlich schon völlig klar ist/war, was ich mir aber erst hart erarbeiten mußte:
sudo apt install python3-venv
sudo apt install python3-pip
sudo apt install python3-tk
waren der Schlüssel zum Funktionieren. Ich habe dann wie in einem anderen Thread geschrieben, noch die .venv erstellt und aktiviert - in einem weiteren Versuch brauchte ich es aber gar nicht.
Wichtig war nur, daß ich erst VSC aufrufe, welches mir dann einige Einstellungen abfragt.
Anschließend beim Start von PyCharm unbedingt die Einstellungen übernehmen sprich importieren lassen.
Danke

Re: PyCharm+VSC unter Linux mit Standard-Python

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 11:55
von grubenfox
Also mir war das überhaupt nicht klar. Die genannten Pakete sind mir bzw. dem Linux mit dem ich gerade diese Posting schreibe völlig unbekannt.
Als ich nach dem aufsetzen des Rechners mit dem System-Python mal Tkinter-Beispiele aus der Python-Doku ausprobieren wollte, da stellte ich zu meiner Überraschung fest dass ich noch Tk nachinstallieren musste.

Für die Installation von Python selbst kommt unter Windows das Installations-Paket der jeweiligen Website zum Einsatz. Alles weitere kommt dann per

Code: Alles auswählen

python -m pip install <modul-name>
hinzu.

Um dann auch hier unter Linux das gewohnte Python zu haben, hatte ich zuerst die Pakete pyenv (und pyenv-virtualenv) über die Paket-Verwaltung [die nicht 'apt' lautet] vom Linux installiert und mit pyenv dann das gewohnte Wunsch-Python. Alles weitere kommt dann per

Code: Alles auswählen

python -m pip install <modul-name>
hinzu.

(Seitdem ich hier im Forum bin, sind noch ein paar weitere Python-Varianten hinzugekommen. Aber die liegen hier nur herum damit ich manche Fragen hier aus dem Forum verstehen/nachvollziehen kann.)

Thema IDE: da hatte ich schon früh festgestellt dass sich das in der Entwicklung befindliche Python-Programm im Zweifel unterschiedlich verhält wenn es zum einen über die Kommandozeile gestartet wird (was dann auch der geplante zukünftige Einsatzort ist) und zum anderen wenn es über eine IDE gestartet wird. Meist waren es die Pfade bzw. das aktive/Arbeits-Verzeichnis, die da unterschiedlich waren. Daher nutze ich schon lange nur noch einen Editor (mittlerweile seit langem "Sublime Text") und die jeweilige Kommandozeile vom Betriebssystem (wenn der Python-Code unter Django läuft, dann anstelle der Kommandozeile ein Web-Browser). Daher bin ich bei Problemen mit VSC und PyCharm sowieso raus.

Aber ich nehme die Erfahrungen anderer Leute immer interessiert zur Kenntnis. Seit über einem Jahr wohl, spiele ich zwar mit dem Gedanken mal PyCharm auszuprobieren, aber VSC stand noch nie auf meiner Liste und Experimente mit der Kombi PyCharm und VSC werde ich wohl lieber ganz unterlassen.

Re: PyCharm+VSC unter Linux mit Standard-Python

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 14:44
von Dennis89
Hallo,
grubenfox hat geschrieben: Donnerstag 19. September 2024, 11:55 Als ich nach dem aufsetzen des Rechners mit dem System-Python mal Tkinter-Beispiele aus der Python-Doku ausprobieren wollte, da stellte ich zu meiner Überraschung fest dass ich noch Tk nachinstallieren musste.
Ich finde den Beitrag nicht mehr, zu diesem Thema hatte, wenn ich mich richtig erinnere, @__blackjack__ erklärt, das `tkinter` Abhängigkeiten mit bringt die man auf einem Linux-Server nicht haben will. Und da Linux Python systemseitig benötigt, ist `tkinter` von Anfang an nicht dabei.

Was das für Abhängigkeiten sind, würde mich allerdings interessieren. Weniger die Namen, eher ob die Sicherheitslücken mitbringen oder wieso man die nicht haben will?

Seit über einem Jahr wohl, spiele ich zwar mit dem Gedanken mal PyCharm auszuprobieren
PyCharm nutze ich seit Anfang an. Allerdings hat mich das zu Beginn auch überfordert, so das ich meine erste Python-Schritte in einem normalen Editor und teilweise mit `Thonny` gemacht habe und immer mal wieder parallel mit PyCharm gespielt habe. Seit dem ich der Meinung bin, dass ich das mit den Entwicklungsumgebungen im Grundsatz etwas verstanden habe, nutze ich eigentlich nur noch PyCharm. Finde es auch sehr angenehm per Knopfdruck in verwendete Methoden oder ähnliches zu springen und auch die Anbindung an Git ist für mich sehr bequem. Ich weis nicht was die ganzen Editoren da draußen so können, aber ich habe mir auch eine Tastenkombination für `black` und `isort` eingerichtet und bei meiner schlechten Namenswahl nutze ich oft die `rename`-Funktion.

Grüße
Dennis

Re: PyCharm+VSC unter Linux mit Standard-Python

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 16:52
von DeaD_EyE
In dem anderen Beitrag wird erwähnt, dass Distributionen Tk nicht als Abhängigkeit automatisch installieren, da Tk dann weitere Abhängigkeiten nach sich zieht. Deswegen ist Python in mehrere Pakete der Distribution aufgesplittet.

Ich nutze PyCharm mit pyenv. Den vorinstallierten Interpreter nutze ich fast gar nicht. Mehrmals habe ich Interpreter manuell hinzufügen müssen. Das letzte Mal, dass ich PyCharm gestartet habe, ist aber schon etwas her. Muss ich nochmal selbst testen.

Re: PyCharm+VSC unter Linux mit Standard-Python

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 18:04
von __blackjack__
@Dennis89: `tkinter` zieht alles nach sich was man für eine grafische Oberfläche braucht, also zum Beispiel X11 oder auf neueren Systemen dann wohl Wayland, und das macht auf Servern keinen Sinn.

Re: PyCharm+VSC unter Linux mit Standard-Python

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 19:55
von Dennis89
Achso, okay verstehe. Danke für die Klarstellung.


Grüße
Dennis

Re: PyCharm+VSC unter Linux mit Standard-Python

Verfasst: Freitag 20. September 2024, 09:25
von grubenfox
Wobei... wenn man sich ein Linux explizit mit KDE-Desktop (+ X11) installiert... ich war etwas irritiert. Aber ich habe hier einen Schwung an Qt5-Bibliotheken auf dem Rechner. Da war bei der Erstellung der Distribution wohl der Gedanke "Der Entwickler von Welt nutzt heutzutage doch Qt und nicht mehr das uralte Tk..." Aber durch die ganzen Fragen hier im Forum habe ich auch Lust bekommen doch mal das Tk auszuprobieren. Meine bisherigen Schnittstellen zum Anwender: Kommandozeile, Web, wxPython (die Nennung ist nach Häufigkeit sortiert)
Aber gut, so hat offenbar jeder so seine Probleme auch schon bei der Installation von Python und dazu gehörigen Tools...
Dennis89 hat geschrieben: Donnerstag 19. September 2024, 14:44Finde es auch sehr angenehm per Knopfdruck in verwendete Methoden oder ähnliches zu springen und auch die Anbindung an Git ist für mich sehr bequem. Ich weis nicht was die ganzen Editoren da draußen so können, aber ich habe mir auch eine Tastenkombination für `black` und `isort` eingerichtet und bei meiner schlechten Namenswahl nutze ich oft die `rename`-Funktion.
Also wenn ich mal von Sublime Text auf andere Editoren (für die Softwareentwicklung!) schließen darf: die Möglichkeit den Pythoncode im Debugger auszuführen (mit breakpounts und Einzelschritt usw.) ist vielleicht der Unterschied. Alles andere genannte kann heutzutage auch ein Editor (mehr oder weniger gut). Aber ich weiß nicht wirklich was die ganzen IDEs da draußen so können ;)

P.S: der Punkt der mich ausgerechnet zu Sublime Text geführt hatte: man kann ihn mit eigenen Plugins erweitern (das geht mit anderen Editoren sicherlich auch) und benötigt dafür nur... Python :)

Re: PyCharm+VSC unter Linux mit Standard-Python

Verfasst: Freitag 20. September 2024, 09:28
von sparrow
@grubenfox: KDE basiert auf Qt. Da sollte es wenig überraschen, dass die Bibliotheken vorhanden sind.

Re: PyCharm+VSC unter Linux mit Standard-Python

Verfasst: Donnerstag 17. Oktober 2024, 08:21
von Lisabower
Ich fand, dass es sehr produktiv sein könnte, PyCharm und VS Code unter Linux mit Standard-Python zu haben. Für großen und komplizierteren Code eignet sich PyCharm aufgrund der Debug- und Refactoring-Optionen wiederum hervorragend. Andererseits kann ich sagen, dass VS Code leichtgewichtig und vielseitig ist, sodass ich ihn für schnelle Skripte verwenden konnte und wir auch Programme in mehreren Sprachen erstellen können. Für mich ist es wirklich hilfreich, beide Methoden austauschbar zu verwenden, je nachdem, was ich gerade mache!