Erklärung RSS/PSS an Linux-Systemen
Verfasst: Dienstag 25. Juni 2024, 12:08
Hallo Zusammen,
ich wollte mich gerade damit beschäftigen, den benötigten Speicher von Python-Prozessen auszuwerten, z.B. um damit Speicherlecks erkennen zu können.
Dabei bin ich auf die Begriffe RSS und PSS gestoßen. So wie ich das verstanden habe, unterscheidet sich PSS von RSS dadurch, dass es die proportionale Größe seiner gemeinsam genutzten Bibliotheken meldet.
PSS ist also hilfreich, denn wenn die PSS aller Prozesse im System zusammengerechnet werden, ist dies eine gute Darstellung der gesamten Speichernutzung im System.
RSS zeigt dagegen den Speicher, den der Prozess brauchen würde, wenn er ganz alleine laufen würde. Ist das so richtig? Um Speicherlecks zu finden, ist also RSS vielleicht noch hilfreicher, wenn ich das richtig verstanden habe.
Danke schon mal und viele Grüße
ich wollte mich gerade damit beschäftigen, den benötigten Speicher von Python-Prozessen auszuwerten, z.B. um damit Speicherlecks erkennen zu können.
Dabei bin ich auf die Begriffe RSS und PSS gestoßen. So wie ich das verstanden habe, unterscheidet sich PSS von RSS dadurch, dass es die proportionale Größe seiner gemeinsam genutzten Bibliotheken meldet.
PSS ist also hilfreich, denn wenn die PSS aller Prozesse im System zusammengerechnet werden, ist dies eine gute Darstellung der gesamten Speichernutzung im System.
RSS zeigt dagegen den Speicher, den der Prozess brauchen würde, wenn er ganz alleine laufen würde. Ist das so richtig? Um Speicherlecks zu finden, ist also RSS vielleicht noch hilfreicher, wenn ich das richtig verstanden habe.
Danke schon mal und viele Grüße