Seite 1 von 1

Probleme mit AWS

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 14:10
von Pitwheazle
Ich wäre jetzt soweit eine Betaversion meines Rechentrainer zu veröffentlichen. In meinem Tutorial https://www.udemy.com/course/python-dja ... 4#overview wird aws empfohlen. ich habe (dachte ich) auch alles brücksichtigt und mein Projekt hochgeladen - wer hätte es gedacht: Es funktioniert natürlich erstmal nicht. Als Rückmeldung bekomme ich "Following services are not running: web" und "502 Bad Gateway". Jetzt weiß ich mal wieder nicht so recht weiter. Könnt ihr da auch helfen oder muss ich jemand anderen suchen?

Re: Probleme mit AWS

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 16:50
von noisefloor
Hallo,

AWS hat ca. 100 verschiedene Angebote in Sachen Services und Hosting - da musst du schon deutlich mehr ins Detail gehen.

Grundsätzlich halte ich die Entscheidung für AWS in deinem Fall aber für fragwürdig. AWS ist sicher gut, wenn man irgendwas hat, was die verknüpften Dienste bei AWS nutzt und wo man vielleicht davon profitiert, dass viele Dienste bei AWS automatisch skalieren.
Ein Kritikpunkt an AWS für Privatprojekte wie deines ist öfters, dass man im Vorfeld nicht abschätzen kann, ob es was kostet und wenn ja wie viel. AWS rechnet ja nach allen möglichen Kriterien ab.

Für dich würde ich es zumindest zum jetzigen Zeitpunkt für sinnvoller halten, wenn du zu einem Managed Hoster mit Django-Unterstützung hast, wo du die volle Kostenkontrolle hast. Dazu gehört z.B. Uberspace (deutsche Firma, Server stehen in Deutschland), wo auch andere Leute hier im Forum schon glücklich mit geworden sind. Es gibt aber sicherlich auch noch andere Hoster, die explizit Django- / Python-Pakete anbieten.

Apropos öffentlich: heißt das auch, dass sich Lehrer / Schüler anmelden können? Wenn ja - hast du dich mit der DSGVO befasst? Das ist dann leider zwingend notwendig.

Gruß, noisefloor

Re: Probleme mit AWS

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 17:11
von Kebap
Uberspace bietet auch guten Support, wenn man was nicht läuft. Das hab ich bei Amazon noch nicht erlebt.

Re: Probleme mit AWS

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 17:16
von Pitwheazle
noisefloor hat geschrieben: Montag 30. Januar 2023, 16:50 Für dich würde ich es zumindest zum jetzigen Zeitpunkt für sinnvoller halten, wenn du zu einem Managed Hoster mit Django-Unterstützung hast, wo du die volle Kostenkontrolle hast. Dazu gehört z.B. Uberspace (deutsche Firma, Server stehen in Deutschland), wo auch andere Leute hier im Forum schon glücklich mit geworden sind. Es gibt aber sicherlich auch noch andere Hoster, die explizit Django- / Python-Pakete anbieten.
OK, danke für den Hinweis. Das hatte ich hier schon mal gelesen. Ich habe aber bisher darauf geachtet, dass mir der Zugang für 12 Monate als kostenlos angezeigt wird. Ich muss ja jetzt erstmal rausbekommen, wie das überhaupt funktioniert, den Rechentrainer ins Netz zu bringen und wollte zunächst mich an einem kostenlosen Probeaccount probieren. Ich war schon davon ausgegangen, dass ich zukünftig das Projekt von einem deutschen Provider hosten lassen werde. Mein derzeitiger "artfiles" bietet leider keinen Django Support an, vielleicht schaffe ich es irgenwann auch dort. Parallel habe ich mich noch bei Pythonanywhere versucht, das ist (für mich) übersichtlicher, da läuft der Rechentrainer aber auch noch nicht - da habe ich aber mehr Hoffnung,dass mir das gelingt und dann melde ich mich bei AWS wieder ab.
noisefloor hat geschrieben: Montag 30. Januar 2023, 16:50 Apropos öffentlich: heißt das auch, dass sich Lehrer / Schüler anmelden können? Wenn ja - hast du dich mit der DSGVO befasst? Das ist dann leider zwingend notwendig.
Jawohl, es ist natürlich angedacht, dass Schüler und Lehrer sich anmelden können. Ich habe mir Mühe gegeben, eine entsprechende Datenschutzerklärung einzubauen. Weiterhin habe ich über verschiedene Kanäle versucht, mein Projekt dem hessischen Kultusministerium anzudienen (Ich bin sicher, es würde unsere Schülerinnen und Schüler weiterbringen, nach meiner Einschätzung gibt es kein vergleichbares Projekt). Bisher habe ich noch keine Rückmeldung dazu bekommen, da bleibe ich aber am Ball.

Re: Probleme mit AWS

Verfasst: Montag 30. Januar 2023, 18:11
von Pitwheazle
So, auf pythonanywhere läuft der Rechentrainer schon ein bißchen. Jetzt muss ich noch die Staticfiles und die Datenbank zum Laufen bringen. Bei aws habe ich meine Anwendung gelöscht.
Nachtrag: Die datenbank habe ich auch zum Laufen gebracht. Jetzt stimmen nur die Staticfile noch nicht so ganz (glaube ich). Wer das ganze mal sehen will (und Verbesserungsvorschläge hat):rechentrainer.pythonanywhere.com

Re: Probleme mit AWS

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 09:48
von grubenfox
Pitwheazle hat geschrieben: Montag 30. Januar 2023, 18:11Wer das ganze mal sehen will (und Verbesserungsvorschläge hat):rechentrainer.pythonanywhere.com
also dann offenbar der erste Verbesserungsvorschlag: eine Umleitung einbauen die einen von http://rechentrainer.pythonanywhere.com direkt auf https://rechentrainer.pythonanywhere.com umleitet. Die Anmeldung bekommt man nämlich auch unter der nicht verschlüsselten Adresse http://rechentrainer.pythonanywhere.com/anmelden/ zu sehen und das ist gefährlich.

PS: die Registrierung ist auch unverschlüsselt zu erreichen.

Re: Probleme mit AWS

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 13:50
von Pitwheazle
grubenfox hat geschrieben: Dienstag 31. Januar 2023, 09:48 also dann offenbar der erste Verbesserungsvorschlag: eine Umleitung einbauen die einen von http://rechentrainer.pythonanywhere.com direkt auf https://rechentrainer.pythonanywhere.com umleitet. Die Anmeldung bekommt man nämlich auch unter der nicht verschlüsselten Adresse http://rechentrainer.pythonanywhere.com/anmelden/ zu sehen und das ist gefährlich.
PS: die Registrierung ist auch unverschlüsselt zu erreichen.
Das heißt, ich muss ein SSL Zertifikat kaufen?
Worin liegt die Gefahr, dass die Registrierung unverschlüsselt zu erreichen ist?
Und wie leitet man das von http auf https um?
Ich habe ja die Domain "rechentrainer.app" und werde da später auch eine Umleitung einrichten.

Re: Probleme mit AWS

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 14:42
von __deets__
Kaufen musst du die nicht, du kannst/solltest (denke ich, haengt aber natuerlich vom hoster ab) auch letsencrypt benutzen.

Re: Probleme mit AWS

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 14:49
von Sirius3
Standard ist heutzutage den ganzen HTTP-Traffic zu verschlüsseln, sonst kann jemand, der sich zwischen Browser und Server befindet, das Passwort mitlesen (z.B. bei öffentlichem WLAN).
Kaufen muß man sich Zertifikate nicht mehr, denn seit es Let's Encrypt gibt, ist bei (fast) jedem Hoster eins dabei, oder läßt sich zumindest einfach einrichten.

Re: Probleme mit AWS

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 15:22
von Pitwheazle
OK, danke, ist erledigt.
Aber mal was anderes (das ist ja meine erste Erfahrung mit diesem Metier): Auf meiner (gestern online gegangenen Seite) habe ich schon fast 2500 Besucher - habt ihr dafür eine Erklärung? Oder sind das alles Interessierte vom python-forum :)?

Re: Probleme mit AWS

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 15:52
von __deets__
Spam-Bots, die systematisch nach zb WordPress Lücken suchen.

Re: Probleme mit AWS

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 15:53
von Pitwheazle
Das heißt, diese Angabe ist vollkommen nutzlos?

Re: Probleme mit AWS

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2023, 15:57
von __deets__
Wahrscheinlich schon, ja. Sobald du echte Registrierungen hast, kannst du da ja Statistiken drueber erstellen.