Seite 1 von 1
Frequenzmessung an einem Digital Input
Verfasst: Donnerstag 3. November 2022, 21:29
von BastiIoT
Hi liebe Helfer,
Ich habe folgende Situation.
Ich habe an einem Digital Input von einen PiXtend V2 ein 50Hz Rechtecksignal und möchte die Frequenz von diesem Digital mit einem Python Skript auf dem Raspberry bestimmen. Ich kann den Digital Input einlesen und er kann auch problemlos 50 Werte pro Sekunde zählen. Nur wie kann ich ohne GPIO Library das flankengesteuerte Zählen mit Python ermöglichen?
MfG Basti
Re: Frequenzmessung an einem Digital Input
Verfasst: Donnerstag 3. November 2022, 22:35
von __deets__
Warum? Diese Bibliotheken sind doch dafür gemacht, und jeder arbeitet damit. Die nicht zu benutzen bedeutetet, die einfach nach zu programmieren. Wenn du das willst, dann schau dir an, wie die gemacht sind. Ist ja alles quelloffen.
Re: Frequenzmessung an einem Digital Input
Verfasst: Donnerstag 3. November 2022, 23:02
von BastiIoT
Auf dem PiXtend V2 kommuniziert der Raspberry per SPI mit einem ATMEGA, welcher die DIs/DOs steuert wenn ich das richtig verstanden habe. Die GPIO Pins des Raspberry haben glaube ich nichts mehr mit den Digital Inputs des PiXtend direkt zutun. Ich würde gerne die Rpi GPIO Library benutzen, weiß aber nicht ob und wenn ja, wie das geht
Re: Frequenzmessung an einem Digital Input
Verfasst: Donnerstag 3. November 2022, 23:15
von __deets__
Gerade hiess es noch ohne GPIO Library, jetzt mit

Das dieses PiXtend einen eigenen MCU hat, war mir nicht klar. Mit RPI.GPIO ist da nix. Aber es gibt doch
https://www.pixtend.de/downloads/pixtend-v2-downloads/ eine Python Bibliothek.
Re: Frequenzmessung an einem Digital Input
Verfasst: Freitag 4. November 2022, 10:27
von DeaD_EyE
Da ist ein Mikrocontroller drauf, der via SPI angesteuert wird.
Also brauchst du etwas, dass unter Linux die SPI-Schnitstelle ansprechen kann.
Das hat mal jemand angefangen:
https://github.com/tomstokes/python-spi ... ter/spi.py
Re: Frequenzmessung an einem Digital Input
Verfasst: Freitag 4. November 2022, 10:42
von __deets__
@DeadEye das ist ein ziemlich obskures und verlassenes Projekt. Das übliche wäre
https://pypi.org/project/spidev/, aber im konkreten scheint es vom Hersteller eine Bibliothek zu geben. Was nützlicher ist, denn SPI ist ja nur das Transportmittel. Das eigentliche Protokoll darüber zur konkreten Ansteuerung ist viel relevanter.