Studentische Arbeit mit Python - Hilfe benötigt
Verfasst: Montag 21. März 2022, 14:40
Hey Liebe Community,
für meine letzte Prüfungsleistung muss ich eine Hausarbeit schreiben, in welcher ich programmieren muss. Während des Studiums hatte ich das ein oder andere Mal schon den Kontakt zur Programmierung (C,C++, Matlab). Nun besteht meine Aufgabe darin mit Python (vorgegeben Software bzw. Entwicklungsumgebung: Spyder) ein Programm zu schreiben welches Daten aus einer .txt in eine Excel Datei überträgt und "bearbeitet". Abschließend sollen die Ergebnisse der Messreihen visualisiert werden.
Ich habe in etwa 100000+ Messdaten, welche verarbeitet werden müssen. Die Messdaten sind Messungen, welche tagelang ca. über einen Monat gemessen worden sind. Meine Aufgabe ist es, die Messungen den richtigen Betriebspunkten zuzuordnen und dann erstmal zu Mitteln. Man muss sich das so vorstellen: Einen ganzen Tag wurden Messwerte gespeichert, aber nicht alle sind relevant. Es gibt Betriebspunkte, die eine Zeitspanne von 10 Minuten haben, die ich auswerten muss. Die anderen Messungen sind nicht relevant, da diese das "Vorheizen" der Anlage beschreiben. Die Betriebspunkte liegen vor (also ich weiß bspw. das ein Betriebspunkt am 23.12.21 von 11:45 Uhr bis 11:55 Uhr vorhanden ist. Hierfür muss ich jetzt aus der .txt Datei vom 23.12.21 die Messwerte dem Betriebspunkt zuordnen und eine eigene Excel Tabelle erstellen, die einmal die Werte aus der .txt Datei auflistet und die Messwerte mittelt --> Das muss ich für sehr sehr viele Betriebspunkte machen... Es ist eine Art "Säuberungs- und Bearbeitungsaufgabe"). Meine erste Aufgabe ist es, für jeden Betriebspunkt eine Excel Tabelle zu erstellen, in welcher die gemessenen Werte (50 Messwerte sind relevant) einmal dargestellt werden und im nächsten Schritt gemittelt werden (bspw. wurde eine Temperatur über 10 Minuten gemessen und die muss gemittelt werden). in der .txt Datei sind Messungen eines ganzen Tages und von denen gibt es halt ca. 30 Stück, in allen 30. .txt-Datein sind bestimmt weit über 100.000 Messungen). Man kann das natürlich auch händisch machen, indem man die Messdaten in Excel einliest und dann über VBA bzw. Excel an sich die Daten auswertet. Da ich allerdings über 100.000 Messungen habe, würde das zu lange dauern und den Sinn dieser Arbeit verfehlen. Ich bin jetzt soweit, dass ich die erste .txt Datei für den ersten Betriebspunkt in eine Excel Tabelle eingelesen habe und nun theoretisch anfangen könnte ein Skript zu schreiben, was den weiteren Vorgang automatisiert. Da ich keinerlei Erfahrung mit Python habe und nicht weiß wie ich anfangen soll, brauche ich Hilfe.
Beim einlesen habe ich immer wieder gelesen, dass es verschiedene Bibliotheken gibt, mit welchen man auf Excel-Daten zugreifen kann. Allerdings hat das Einlesen bei mir nicht funktioniert, weswegen ich nicht voran komme. Wie gehe ich am besten vor? Ich bin leider echt nicht begabt im Programmieren, weswegen ich vor einer großen Herausforderung stehe.
Vielen Dank im Voraus und bleibt gesund.
Liebe Grüße LeviAckermann^^
für meine letzte Prüfungsleistung muss ich eine Hausarbeit schreiben, in welcher ich programmieren muss. Während des Studiums hatte ich das ein oder andere Mal schon den Kontakt zur Programmierung (C,C++, Matlab). Nun besteht meine Aufgabe darin mit Python (vorgegeben Software bzw. Entwicklungsumgebung: Spyder) ein Programm zu schreiben welches Daten aus einer .txt in eine Excel Datei überträgt und "bearbeitet". Abschließend sollen die Ergebnisse der Messreihen visualisiert werden.
Ich habe in etwa 100000+ Messdaten, welche verarbeitet werden müssen. Die Messdaten sind Messungen, welche tagelang ca. über einen Monat gemessen worden sind. Meine Aufgabe ist es, die Messungen den richtigen Betriebspunkten zuzuordnen und dann erstmal zu Mitteln. Man muss sich das so vorstellen: Einen ganzen Tag wurden Messwerte gespeichert, aber nicht alle sind relevant. Es gibt Betriebspunkte, die eine Zeitspanne von 10 Minuten haben, die ich auswerten muss. Die anderen Messungen sind nicht relevant, da diese das "Vorheizen" der Anlage beschreiben. Die Betriebspunkte liegen vor (also ich weiß bspw. das ein Betriebspunkt am 23.12.21 von 11:45 Uhr bis 11:55 Uhr vorhanden ist. Hierfür muss ich jetzt aus der .txt Datei vom 23.12.21 die Messwerte dem Betriebspunkt zuordnen und eine eigene Excel Tabelle erstellen, die einmal die Werte aus der .txt Datei auflistet und die Messwerte mittelt --> Das muss ich für sehr sehr viele Betriebspunkte machen... Es ist eine Art "Säuberungs- und Bearbeitungsaufgabe"). Meine erste Aufgabe ist es, für jeden Betriebspunkt eine Excel Tabelle zu erstellen, in welcher die gemessenen Werte (50 Messwerte sind relevant) einmal dargestellt werden und im nächsten Schritt gemittelt werden (bspw. wurde eine Temperatur über 10 Minuten gemessen und die muss gemittelt werden). in der .txt Datei sind Messungen eines ganzen Tages und von denen gibt es halt ca. 30 Stück, in allen 30. .txt-Datein sind bestimmt weit über 100.000 Messungen). Man kann das natürlich auch händisch machen, indem man die Messdaten in Excel einliest und dann über VBA bzw. Excel an sich die Daten auswertet. Da ich allerdings über 100.000 Messungen habe, würde das zu lange dauern und den Sinn dieser Arbeit verfehlen. Ich bin jetzt soweit, dass ich die erste .txt Datei für den ersten Betriebspunkt in eine Excel Tabelle eingelesen habe und nun theoretisch anfangen könnte ein Skript zu schreiben, was den weiteren Vorgang automatisiert. Da ich keinerlei Erfahrung mit Python habe und nicht weiß wie ich anfangen soll, brauche ich Hilfe.
Beim einlesen habe ich immer wieder gelesen, dass es verschiedene Bibliotheken gibt, mit welchen man auf Excel-Daten zugreifen kann. Allerdings hat das Einlesen bei mir nicht funktioniert, weswegen ich nicht voran komme. Wie gehe ich am besten vor? Ich bin leider echt nicht begabt im Programmieren, weswegen ich vor einer großen Herausforderung stehe.
Vielen Dank im Voraus und bleibt gesund.
Liebe Grüße LeviAckermann^^