Seite 1 von 1

Stromversorgung Raspberry Pico

Verfasst: Sonntag 13. März 2022, 11:02
von Schlangenmensch
Hallo,

kann ich den Raspberry Pi Pico mit einer Powerbank betreiben?

Wenn ja was wäre bei der Auswahl der Powerbank zu beachten?


Viele Grüße

Patrick

Re: Stromversorgung Raspberry Pico

Verfasst: Sonntag 13. März 2022, 11:06
von __deets__
Ja, kannst du. Was du beachten musst, kann man natürlich mit diesem Elaborat von dir nicht beantworten. Solltest du den Pico zum Ende des Sonnensystems schicken wollen, bietet sich eine Plutoniumbatterie an.

Re: Stromversorgung Raspberry Pico

Verfasst: Sonntag 13. März 2022, 11:12
von Schlangenmensch
Mir geht es nur darum den Pico an einem Ort ohne Stromversorgung über ca. 1 Woch laufen zu lassen. Der Pico sammelt hier nur Daten von einem Temparatursensor und speichert diese. Die Abfragefrequenz liegt bei 2 Minuten.

Ob der Speicher vom Pico für den Zeitraum ausreicht muss ich noch testen.

Gruß
Patrick

Re: Stromversorgung Raspberry Pico

Verfasst: Sonntag 13. März 2022, 11:32
von __deets__
Dann musst du den Stromverbrauch des Pico bestimmen, zB mit einem Multimeter, oder einem dieser USB-Stromverbrauchsmesser, und das mit dem gewuenschten Zeitraum multiplizieren. Da hast du dann deine benoetigten (Milli)Amperstunden bei 5V. Multipliziert ergibt sich daraus die benoetigte Energie.

Eine Powerbank wiederum gibt ihre mAh bei 3.7 Volt an, das heisst, da ist die Energie dann 3.7 * mAh. Und dann hat man nur etwa 2/3 der Energie verfuegbar, und braucht noch einen Sicherheitsfaktor von 1.5-2.

Damit kommst du dann auf deine Kapazitaet.

Was die DEUTLICH reduzieren wird, ist den deep sleep des Pico zu nutzen. https://docs.micropython.org/en/v1.16/r ... sleep-mode

Re: Stromversorgung Raspberry Pico

Verfasst: Sonntag 13. März 2022, 11:39
von Schlangenmensch
Ok, danke Euch. Wünsche noch einen schönen Sonntag.

Gruß
Patrick