Seite 1 von 1

Verlässliche Informationsquellen

Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 09:57
von Sophie2112
Hallo

Ich muss ein Referat im Fach Informatik vorbereiten über das Thema Stabilität von Sortieralgorithmen ( Mehrdimensionale Datensätze, Definition Stabilität, Beispiele für stabile und nicht stabile Sortieralgorithmen, Konkretes Beispiel anhand eines nicht stabilen Algorithmus, an welcher Stelle die Stabilität verloren geht). Nun bin ich schon länger auf der Suche und finde keine wirklichen Informationen oder Quellen die mir weiter helfen.

Vielleicht kann mir hier jemand helfen :)

Re: Verlässliche Informationsquellen

Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 10:06
von Sirius3
Wikipedia ist eine sehr verlässliche Informationsquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Stabilit% ... verfahren)

Re: Verlässliche Informationsquellen

Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 10:15
von ThomasL

Re: Verlässliche Informationsquellen

Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 19:49
von nezzcarth
Um welches Niveau geht es denn? In der Mittelstufe kann Wikipedia ausreichen. Spätestens ab der Oberstufe würde ich aber den Einbezug weiterer, einschlägiger Quellen erwarten, im Leistungskurs ggf. auch schon Literatur, die sich an Studienanfänger richtet. Entsprechende Werke findest du zum Beispiel in der Lehrbuchsammlung der nächstgelegenen Uni-Bibliothek. Für Referate im Studium sollte dann einschlägige Fachliteratur den Schwerpunkt bilden. Das heißt nicht, dass du den Wikipedia-Artikel nicht lesen darfst oder sollst. Aber als einzige Quelle auf einem Handout o.ä. macht sich das eher schlecht.

Re: Verlässliche Informationsquellen

Verfasst: Mittwoch 12. Januar 2022, 20:30
von __blackjack__
Wobei Wikipedia auch oft als Einstiegspunkt für ”echte” Quellen dienen kann, weil die ja in der Regel Quellen in den Artikeln angeben. Und immer auch an den englischsprachigen Artikel denken. Der beschreibt den gleichen Sachverhalt oft mit anderen Worten, die Artikel können sich also durchaus ergänzen, und auch dort kann es Quellenangaben geben denen man folgen kann.

Für so ganz grundlegende Sachen/Definitionen kann man auch mal in den (Schüler)Duden Informatik schauen. Das ist auch eine zitierfähige Quelle. Selbst im Studium. Der Tutor hat das ein wenig belächelt, aber der Prof hat da kein Problem gesehen.