Seite 1 von 1

UDP und der Befehl sequence

Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2021, 11:30
von sebi123
Hallo,

ich bin neu hier in der Gruppe und hätte sogleich eine Frage.

Wieso ist eigentlich der Befehl sequence zur Datenübertragung von Parameterlisten in einer UDP Verbindung nicht so gut?
Was wären hier bessere Alternativen?

Mir geht es hierbei eher um das Verständnis als um die Umsetzung :)

Vielen Dank für euere Hilfe im Vorfeld.

Re: UDP und der Befehl sequence

Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2021, 14:46
von Sirius3
In Deiner Frage fehlt der Kontext: wo gibt es einen Befehl `sequence`, was meinst Du mit der Übertragung von Parameterlisten und in welcher Umgebung benutzt Du UDP-Verbindungen?

Die Frage hört sich für mich so an, als ob Du eine Vorlesung besuchst, und dort in einer Klausuraufgabe genau diese Frage auftaucht. Aber Dein Prof hat irgendein Setting aufgebaut, in dem diese Frage Sinn macht, allgemein ohne Kontext aber nicht.

Re: UDP und der Befehl sequence

Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2021, 15:17
von __blackjack__
Wobei ich hier auch ein grosses Fragezeichen hinter „UDP Verbindungen“ setzen wollen würde. Was ist *das* denn? Verschrieben und eigentlich waren TCP-Verbindungen gemeint? Oder ist UDP gemeint — aber von welcher ”Verbindung” ist da dann die Rede?

Re: UDP und der Befehl sequence

Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2021, 17:50
von DeaD_EyE
Stimmt, UDP ist ein verbindungsloses Protokoll.

Wenn z.B. C-Datentypen verwendet werden, kann man mit dem Modul struct arbeiten.
Wir können dir erst sagen, was du brauchst, wenn du uns sagst, was der Empfänger braucht.

Re: UDP und der Befehl sequence

Verfasst: Donnerstag 9. Dezember 2021, 20:46
von rogerb
kann das ein Missverständnis sein? Was ist ein Sequenz Befehl?
Also sequenzielle Daten per UDP zu übertragen ist problematisch, wenn die Reihenfolge und Vollständigkeit der Daten wichtig ist.
Das liegt daran, dass es bei UDP keinerlei Rückmeldung an den Sender gibt ob und in welcher Reihenfolge die Daten empfangen wurden.
Der Sender sendet und der Empfänger empfängt so viel wie möglich. Der Empfänger kann besten Falls erkennen, dass die Daten vollständig sind oder nicht.
Er kann aber fehlende Datenpakete nicht neu anfordern, wie das bei TCP zum Beispiel möglich wäre.
Bei Video und Audio Streaming ist UDP gut einsetzbar, da einzelne verlorengegangene Pakete kaum auffallen.
Wenn der Reihenfolge der Daten aber eine Bedeutung zukommt ist UDP eben nicht geeignet.