Integrität von Dateien durch programmiertes Öffnen mit (Office)-Anwendungen testen
Verfasst: Dienstag 9. November 2021, 19:14
Hallo,
auf einer externen Festplatte habe ich sehr viele Dateien, die zwar technisch gelesen (also z. B. kopiert oder umbenannt) werden können, deren Inhalt aber korrumpiert ist, sprich Excel, Word und Co. melden Fehler beim Öffnen der Datei und alle Reparaturversuche, die diese Programme anbieten, schlagen fehl.
Um festzustellen, welche der Dateien in Wirklichkeit kaputt sind (und durch ein älteres Backup ersetzt werden sollen), habe ich folgende Idee für mein erstes "größeres" Python-Programm:
Und deshalb bin ich hier und hoffe auf Tipps...
Regards,
Silberreiher
auf einer externen Festplatte habe ich sehr viele Dateien, die zwar technisch gelesen (also z. B. kopiert oder umbenannt) werden können, deren Inhalt aber korrumpiert ist, sprich Excel, Word und Co. melden Fehler beim Öffnen der Datei und alle Reparaturversuche, die diese Programme anbieten, schlagen fehl.
Um festzustellen, welche der Dateien in Wirklichkeit kaputt sind (und durch ein älteres Backup ersetzt werden sollen), habe ich folgende Idee für mein erstes "größeres" Python-Programm:
- Rekursives Auslesen der gesamten Platte (bzw. ab einem einzugebenden Startverzeichnis) mittels os.walk
- Aufruf des passenden Programms (Excel, Word, Powerpoint, Acrobat Reader, IrfanView, ....) für jede einzelne gefundene Datei mit einer entsprecheden Endung
- Auflistung (optional) aller Dateien mit OK bzw. nur derjenigen, die nicht geöffnet werden können (ERROR) samt vollständigem Pfad
- Ausbau der obigen Funktion (z. B. Verschieben in ein Lazarett-Verzeichnis usw., Schreiben der vollständigen Pfade in eine Datei, Erzeugen einer Skriptdatei für MOVE/COPY der Dateien usw.)
Und deshalb bin ich hier und hoffe auf Tipps...
Regards,
Silberreiher