Funktionierendes Skript - wie mit upgrades umgehen?
Verfasst: Montag 16. August 2021, 16:49
Hallo zusammen,
ich habe die letzten Monate ein kleines trading Skript geschrieben, welches macht was es soll und funktioniert.
Wenn ich Zeit habe und so wie heute das Wetter bescheiden ist, arbeite ich an offenen Punkten oder Verbesserungen. Einer der Punkte auf meiner 2Do-Liste lautet "Upgrade Module", den ich schon eine Weile vor mir her schiebe, da ich nicht ganz sicher bin, welches der richtige Weg ist.
Ich befürchte ein wenig, daß durch Upgrades ein Punkt kommt, an dem das Skript nicht mehr funktioniert bzw. Befehle "deprecated" sind und ich das Skript dann umschreiben darf.
Dabei muss ich noch hinzufügen, daß ich beim async Part über ne Woche gebraucht habe, die Verbindung zur API zum Laufen zu bringen, da die Vorgaben in der Doku des Anbieters zumindest für mein Betriebssystem nicht gestimmt haben. Ich habe mich dann durch alle Issues von asnycio auf github gewühlt und eine der Lösungsvorschläge von einem User hat dann endlich geklappt. D.h. ich nutze nicht das neueste asyncio Modul, da hier eine Abhängigkeit zur Serverseitigen Version besteht
Möglichkeiten:
Gruß, Andy
ich habe die letzten Monate ein kleines trading Skript geschrieben, welches macht was es soll und funktioniert.
Wenn ich Zeit habe und so wie heute das Wetter bescheiden ist, arbeite ich an offenen Punkten oder Verbesserungen. Einer der Punkte auf meiner 2Do-Liste lautet "Upgrade Module", den ich schon eine Weile vor mir her schiebe, da ich nicht ganz sicher bin, welches der richtige Weg ist.
Ich befürchte ein wenig, daß durch Upgrades ein Punkt kommt, an dem das Skript nicht mehr funktioniert bzw. Befehle "deprecated" sind und ich das Skript dann umschreiben darf.
Dabei muss ich noch hinzufügen, daß ich beim async Part über ne Woche gebraucht habe, die Verbindung zur API zum Laufen zu bringen, da die Vorgaben in der Doku des Anbieters zumindest für mein Betriebssystem nicht gestimmt haben. Ich habe mich dann durch alle Issues von asnycio auf github gewühlt und eine der Lösungsvorschläge von einem User hat dann endlich geklappt. D.h. ich nutze nicht das neueste asyncio Modul, da hier eine Abhängigkeit zur Serverseitigen Version besteht
Möglichkeiten:
- Never touch a running system: Das wäre der bequemste Weg - ich denke aber, daß ich mit dem Laufe der Monate mit Upgrades immer weiter in den Rückstand gerate, bis ich irgendein Upgrade machen muss und dann könnten viele Code-Änderungen notwendig sein
- Wenn Upgrades vorhanden sind, per "pip list" den funktionierenden Stand dokumentieren und die Module einzeln und schrittweise upgraden und testen
- Was sollen die Bedenken? Wie z.B. bei Windows macht es Sinn, immer die neueste Version / Upgrades installiert zu haben...
Gruß, Andy