Verständnisfrage zur allgemeinen Kompilierung
Verfasst: Sonntag 3. Januar 2021, 23:10
Guten Abend vielen Dank dass ihr euch Zeit nimmt meine Frage zu beantworten.
Nach langer Recherche verstehe ich den Prozess der Kompilierung so:
(1.Schritt)Beim kompilieren wird der Quellcode zuerst in Bytecode umgewandelt. (2.Schritt)Dieser Bytecode wird dann zeilenweise in der Python virtuelle Maschine ausgeführt.
Jetzt frage ich mich wie sowas passieren kann:
print('Text vor dem Fehler wird normal ausgegeben')
A = 12k 34 (Absichtlicher syntax error)
Ausgabe:
Text vor dem Fehler wird normal ausgegeben
Error...(Fehlermeldung)
Meine Frage ist es nun wieso konnte der erste Schritt ausgeführt werden?
Wird der Quellcode etwa trotz Syntax Fehler kompiliert und erst beim schrittweisen kompilieren in der pvm entdeckt?
Ich kann es mir nicht vorstellen dass wirklich erfolgreich ein Bytecode kompiliert wird trotz so einem Fehler...
Nach langer Recherche verstehe ich den Prozess der Kompilierung so:
(1.Schritt)Beim kompilieren wird der Quellcode zuerst in Bytecode umgewandelt. (2.Schritt)Dieser Bytecode wird dann zeilenweise in der Python virtuelle Maschine ausgeführt.
Jetzt frage ich mich wie sowas passieren kann:
print('Text vor dem Fehler wird normal ausgegeben')
A = 12k 34 (Absichtlicher syntax error)
Ausgabe:
Text vor dem Fehler wird normal ausgegeben
Error...(Fehlermeldung)
Meine Frage ist es nun wieso konnte der erste Schritt ausgeführt werden?
Wird der Quellcode etwa trotz Syntax Fehler kompiliert und erst beim schrittweisen kompilieren in der pvm entdeckt?
Ich kann es mir nicht vorstellen dass wirklich erfolgreich ein Bytecode kompiliert wird trotz so einem Fehler...