Seite 1 von 1

Webhosting für Django 3.2

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 13:49
von davidnull
Hallo,

ich plane meine erste Django 3.2 Website (ich will weg von PHP) und suche dabei ein Django Webhosting mit Serverstandort Deutschland. Ich habe schon einige Anbieter angeschrieben und bei allen wird Python nicht sehr oft geupdated und "erstmal nicht geplant" - die höchste Python Version ist 3.6 - und Django ist "aus Systemverwaltungsgründen nicht möglich".

Sollte Django demnächst Python 3.6 streichen, sieht es düster aus:

What Python version can I use with Django?

Code: Alles auswählen

Django version               Python versions
2.2                          3.5, 3.6, 3.7, 3.8 (added in 2.2.8), 3.9 (added in 2.2.17)
3.0                          3.6, 3.7, 3.8, 3.9 (added in 3.0.11)
3.1                          3.6, 3.7, 3.8, 3.9 (added in 3.1.3)
3.2                          3.6, 3.7, 3.8, 3.9
Quelle: https://docs.djangoproject.com/en/dev/f ... ith-django

Ich bin zurzeit bei DomainFactory und dort ist Python 3.6 vorhanden, aber Python und Django haben dort keine Zukunft:
"In den 64-bit-Tarifen können wir Ihnen auch nicht mehr als Web Script anbieten. Da CentOS voraussichtlich auch nicht mehr allzu lange unterstützt wird und der Python-Support davon abhängig ist, ist ohnehin mit einer baldigen Abkündigung zu rechnen."

- Könnt ihr mir sichere Anbieter empfehlen, wo ihr auch Erfahrungen habt?

- Python nimmt an Popularität zu, aber ein Django Webhosting dafür in Deutschland zu finden ist schwierig. Hat Python/Django in Deutschland eine Zukunft?

- Was habe ich für Alternativen?

- Wie sieht die Zukunft von Django aus?

Re: Webhosting für Django 3.2

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 14:30
von nezzcarth
Vielleicht ist uberspace was für dich. Auf deren aktuellen Maschinen hat man Zugriff auf alle Python Versionen von 3.4 bis 3.9, sowie 2.7. Und selbst wenn das nicht so wäre, hat man da ja einen (mehr oder weniger) regulären Shell Zugang und könnte sich sein Python notfalls auch selbst bauen. Siehe zum Einstieg hier: https://lab.uberspace.de/guide_django.html.

Ein kleiner Haken kann sein, dass es sich anbietet, statt Postgresql (was in der Regel als Default für Django empfohlen wird) Mysql zu verwenden, weil man das bereits bei Uberspace "dazu" bekommt und sich Im Gegensatz zu einem selbst gebauten Postgres nicht um die Wartung und Pflege kümmern muss.

Persönlich verwende ich für das Deployment von Django-Anwendungen ausschließlich (Docker-)Container. Da läuft dann genau die Python Version drin, die ich brauche. Allerdings kann ich dir nicht sagen, wie es da mit kommerziellen Hostingangeboten aussieht; wird es sicher auch geben, aber da kennen sich andere hier besser aus.

Re: Webhosting für Django 3.2

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 14:33
von DasIch
Es ist nur deswegen schwierig weil du es unnötig schwierig machst und dich auf shared/managed hosting fokussierst. Alle nennenswerten Anbieter geben dir auch einen Server auf dem du installieren kannst was du willst, da hast du dann auch Django Support.

Re: Webhosting für Django 3.2

Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 14:57
von Bolitho
Neben meinen eigenen Servern hoste ich auf Opalstack und bin sehr zufrieden. Ein Spin-Off von Webfaction, die von Godaddy übernommen wurden. Support ist weltklasse, Serverstandort auch in Deutschland.

viewtopic.php?f=7&t=11338&start=45#p377311

Re: Webhosting für Django 3.2

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2020, 12:40
von davidnull
Vielen Dank für die Antworten.

Was denkt ihr, wie sieht die Zukunft von Django aus? Sollte ich lieber ein anderes Python-Webframework verwenden?

@DasIch: Du hast Recht, ich habe mich bisher wegen Sicherheitsbedenken, da ich keine Erfahrung habe, davor gescheut, aber werde das in Angriff nehmen. Kannst du mir evtl. einige gute Anbieter und Tutorials empfehlen?

Re: Webhosting für Django 3.2

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2020, 13:22
von __deets__
Django ist das mit Abstand größte Framework für Python. Das verschwindet nicht. Es ist nicht mehr „sexy“, aber das hat wenig zu bedeuten. Die meisten aller Web Projekte werden damit zur vollsten Zufriedenheit erstellt werden können.

Re: Webhosting für Django 3.2

Verfasst: Montag 11. April 2022, 10:49
von gomez72
nezzcarth hat geschrieben: Mittwoch 30. Dezember 2020, 14:30 Vielleicht ist uberspace was für dich. Auf deren aktuellen Maschinen hat man Zugriff auf alle Python Versionen von 3.4 bis 3.9, sowie 2.7. Und selbst wenn das nicht so wäre, hat man da ja einen (mehr oder weniger) regulären Shell Zugang und könnte sich sein Python notfalls auch selbst bauen. Siehe zum Einstieg hier: https://lab.uberspace.de/guide_django.html.

Ein kleiner Haken kann sein, dass es sich anbietet, statt Postgresql (was in der Regel als Default für Django empfohlen wird) Mysql zu verwenden, weil man das bereits bei Uberspace "dazu" bekommt und sich Im Gegensatz zu einem selbst gebauten Postgres nicht um die Wartung und Pflege kümmern muss.

Persönlich verwende ich für das Deployment von Django-Anwendungen ausschließlich (Docker-)Container. Da läuft dann genau die Python Version drin, die ich brauche. Allerdings kann ich dir nicht sagen, wie es da mit kommerziellen Hostingangeboten aussieht; wird es sicher auch geben, aber da kennen sich andere hier besser aus.
Ich finde deinen Ansatz mit einem (Docker-) Container gerade recht gut. Machst du das auch oder hast du das mal in Verbindung bei uberspace.de gemacht ? gibt es irgendwo für diese Konfiguartion eine Step-by-step Anleitung ? vg Gomez

Re: Webhosting für Django 3.2

Verfasst: Montag 11. April 2022, 19:58
von nezzcarth
gomez72 hat geschrieben: Montag 11. April 2022, 10:49 Ich finde deinen Ansatz mit einem (Docker-) Container gerade recht gut. Machst du das auch oder hast du das mal in Verbindung bei uberspace.de gemacht ? gibt es irgendwo für diese Konfiguartion eine Step-by-step Anleitung ? vg Gomez
Ja, ich betreibe Django-Apps produktiv ausschließlich in Containern. Über Docker-Compose für kleinere Deployments Rahmen bzw. im größeren Rahmen über Infrastruktur, die man privat eher nicht zur Verfügung hat. Django habe ich bei Uberspace zwar zum Laufen gebracht, es aber nie in Produktion verwendet. Ich weiß auch nicht, ob da Docker geht; würde mich eher wundern. Daher kenne ich dazu leider keine Anleitung.

Re: Webhosting für Django 3.2

Verfasst: Mittwoch 11. Mai 2022, 19:23
von jens
Docker auf Uberspace, wird es vermutlich nicht geben... Denn wer Docker Container auf einem Rechner starten kann, hat eigentlich sofort root rechte...

Gibt offenbar ein Offizielles Guide, hier: https://lab.uberspace.de/guide_django/

Eine Alternative wäre einen root server zu nehmen, https://yunohost.org drauf und die Django app als YunoHost Paket anbieten, siehe auch: https://github.com/YunoHost-Apps/django ... ntegration