Django - Mailserver

Django, Flask, Bottle, WSGI, CGI…
Antworten
Neiqi
User
Beiträge: 26
Registriert: Freitag 18. Oktober 2019, 15:10

Sehr geehrter Python Community,

Vorab ist erstmal die Frage, ob ich ein Mailserver direkt mit Django laufen kann?
Falls nicht, müsste ich dann einen Webserver wie ngnix noch am laufen haben um den Mailserver und die Webseite zum laufen zu bekommen?
Gibt es eventuell auch gute Alternativen?

Danke für eure Hilfe im Voraus!

Liebe Grüße
Benutzeravatar
sparrow
User
Beiträge: 4245
Registriert: Freitag 17. April 2009, 10:28

Ich verstehe deine Frage nicht. Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun.

Django ist ein Framework um Webanwendungen zu schreiben.
Webserver liefern Webseiten aus.

Mailservr sind etwas völlig anderes und haben mit Webservern nichts zu tun - und sie brauchen auch keinen Webserver um zu funktionierenm.
Und ein Mailserver kann auch keine Webdinge ausliefern.
Bolitho
User
Beiträge: 219
Registriert: Donnerstag 21. Juli 2011, 07:01
Wohnort: Stade / Hamburg
Kontaktdaten:

und ergänzend zu @sparrow; Django ist selbst auch kein Webserver. Du brauchst nginx oder einen andere Webserver zum Ausliefern der Webseiten.

Im Entwicklungsmodus stellt Django direkt einen Webserver bereit und du kannst quasi einen Mailserver simulieren, wenn du das Emailbackend so konfigurierst, dass die Ausgabe im Terminal erfolgt. Das ist aber nichts für den produktiven Betrieb.

Ich weiß jetzt nicht, wo du die Seite hosten willst. Es gibt diverse Angebote, bei denen der Hoster einen Mailserver bereitstellt. Ich host z.B. bei Opalstack und habe dort meinen nginx-Server für die Django-App und eben den von Opalstack bereitgestellten Mailserver. Gibt aber auch diverse andere Hostingmöglichkeiten mit Mailserver.
Neiqi
User
Beiträge: 26
Registriert: Freitag 18. Oktober 2019, 15:10

Vielen lieben Dank,

ich bin komplett neu in dem Thema und tüftle ein wenig rum.
Möchte ganz gerne eine eigene Webseite erstellen.

Hab mich schon gewundert warum es so anstrengend ist Django am laufen zu halten. Habs dann einfach über screen gelöst :D:D

Okay dann werde ich mir mal nginx installieren und darüber dann Django und ein Mailserver laufen lassen.
Danke ! :)
Benutzeravatar
sparrow
User
Beiträge: 4245
Registriert: Freitag 17. April 2009, 10:28

Wie hier bereits gesagt: Nginx ist ein Webserver.
Ein Webserver ist kein Mailserver!

Wenn du den Unterschied nicht kennst, solltest du den recherchieren.

Ich hoffe dein Server ist nicht über das Internet zu erreichen (auf deinem eigenen Rechner bräuchtest du wohl kein screen). Denn wenn es schon mit den Begrifflichkeiten von Severdiensten hapert, möchte ich darauf hinweisen, dass man bei der Administration eines Servers wissen sollte, was man tut.
Neiqi
User
Beiträge: 26
Registriert: Freitag 18. Oktober 2019, 15:10

Um ein Mailserver zu konfigurieren brauche ich aber ein Webserver so stehts zumindest in den Guides.
Natürlich ist der Server über das Internet zu erreichen benutze zurzeit ein VServer Debian.
Aber der Server ist clean also nur dafür da fürs erste.
Sirius3
User
Beiträge: 17844
Registriert: Sonntag 21. Oktober 2012, 17:20

Was verstehst Du unter Mailserver? Welche Guides?
paddie
User
Beiträge: 103
Registriert: Donnerstag 11. Oktober 2018, 18:09

Neiqi hat geschrieben: Freitag 4. Dezember 2020, 10:38 Um ein Mailserver zu konfigurieren brauche ich aber ein Webserver so stehts zumindest in den Guides.
DAS steht so garantiert (hoffe ich zumindest) so in keinem Guide, wenn doch, such dir einen neuen.

Ein Webserver wird höchstens benötigt, wenn du auch einen Webmailer (squirrelmail, roundcube, horde oder irgendwas anderes) nutzen möchtest.

Die ganzen Tools wie webmin und postfixadmin sind vielleicht im lokalen Netz ganz nett, aber auf einem öffentlich erreichbaren Server imho nur eine zusätzliche Problemquelle die teilweise die Configfiles "verbastelt". Dazu kommt, dass du nur noch mehr installierst, was angegriffen werden kann und wird. Der Aufwand alles ordentlich abzusichern wird dadurch um einiges höher und übersteigt imho den Nutzen.

Bitte beachte auch... Es ist nicht damit getan alle paar Tage/Wochen mal ein apt update ... apt upgrade zu machen.
Spätestens wenn du irgendwas installierst was NICHT in den normalen Debian-Repos ist, mußt DU dich selbst darum kümmern, dass alle (Sicherheits-) Updates installiert werden. Vor allem mußt DU dich auch regelmässig informieren ob irgendwelche Probleme oder updates vorliegen und ggfs. auch deine Konfiguration anpassen...spätestens dann, wirst du auch mit den Config-Tools an Grenzen stoßen..

BTW, du solltest dich vorher auch erstmal tiefergehend mit dem Thema E-Mail und Servern im Allgemeinen befassen ;-).
Antworten