Hallo zusammen,
ich programmiere noch nicht lange mit Python und habe vorher mit Matlab gearbeitet.
Der Wechsel kam zustande, da ich auf diverse interessante libraries für Python gestoßen bin. Ich wollte die Energieflüsse eines Wohngebäudes abbilden und dabei z.B. eine Bibliothek für eine Wärmepumpe (heatpump-0.0.2-py3-none-any) oder ein gesamtes Energieflusssystem (oemof) einbinden.
Ich nutze Pycharm und habe die libraries auch in mein Projekt importiert. Ich hab mir die readme files von github durchgelesen, blicke aber nicht in den Quellcode. Möglicherweise brauche ich auch nur Teile der Bibliothek, wie man einzelne funktionen importiert weiß ich, allerding muss ich dazu ja erstmal wissen wie diese heißen und funktionieren.
Wenn ich nach Erklärungen im web suche, finde ich immer nur Erklärungen für Bibliotheken wie math. Der Umgang mit solchen libraries scheint mir deutlich einfacher zu sein. Da klären sich meine Fragen über:
import math
help (math)
das ist bei diesen "aufwändigeren" libraries nicht auf die gleiche Weise möglich.
Würd mich sehr über Tipps, Tutorials oder ähnliches freuen!
Vorab vielen Dank:)
Nichtstandard-Bibliotheken
Doch, wenn die dritt-Bibliothek gut dokumentiert ist, dann Funktionier help(funktion_xy) genauso.
Bei einer Versionsnummer 0.0.2 kann aber natürlich die Dokumentation noch nicht ganz so ausgereift sein.
Wenn also das Projekt keine Dokumentation bereitstellt, bist Du auf Dich alleine gestellt und kannst Du versuchen, den Quellcode zu verstehen.
Ok, bei der speziellen Bibliothek besteht die Dokumentation aus 404.
Bei einer Versionsnummer 0.0.2 kann aber natürlich die Dokumentation noch nicht ganz so ausgereift sein.
Wenn also das Projekt keine Dokumentation bereitstellt, bist Du auf Dich alleine gestellt und kannst Du versuchen, den Quellcode zu verstehen.
Ok, bei der speziellen Bibliothek besteht die Dokumentation aus 404.
danke für die Antwort!
Wie kann ich den Quellcode denn in Pycharm öffnen?
Oder anders gefragt, wie arbeitest du mit dritten Bibliotheken?
Ich habe die Bibliothek installiert und importiere diese in meinem Projekt, wie gehe ich als nächstes vor?
Wie kann ich den Quellcode denn in Pycharm öffnen?
Oder anders gefragt, wie arbeitest du mit dritten Bibliotheken?
Ich habe die Bibliothek installiert und importiere diese in meinem Projekt, wie gehe ich als nächstes vor?
Ich arbeite nicht mit pycharm, aber meist haben solche IDEs im Kontext-Menü ein "Gehe zu Definition...".
https://www.jetbrains.com/help/pycharm/ ... eclaration
https://www.jetbrains.com/help/pycharm/ ... eclaration
- __blackjack__
- User
- Beiträge: 14053
- Registriert: Samstag 2. Juni 2018, 10:21
- Wohnort: 127.0.0.1
- Kontaktdaten:
In dem `heatpump`-Package ist gar nix drin. Damit kann man Numpy installieren, weil das als Abhängigkeit angegeben ist, aber ansonsten ist in dem Package selbst überhaupt gar kein Python-Code enthalten. Nur die Metadaten und eine `setup.py`. Und das Github-Repository dafür gibt es auch nicht (mehr?).
oemof hat eine eigene Webseite und für den Teil mit den Wärmepumpen (TESPy – thermal process simulation) gibt es einen Link zur Dokumentation: https://tespy.readthedocs.io/en/master/
Ob und wie gut eine Bibliothek von einem Drittanbieter dokumentiert ist, hängt von dem/den Autoren der jeweiligen Bibliothek ab. Die müssen die ja letztendlich schreiben.
Ich verwende ganz gerne die IPython-Shell (oder JupyterLab) um Code live zu testen und Bibliotheken auszuprobieren. Da kommt man über den ??-”Operator” auch leicht an den Quelltext von ganzen Modulen, einzelnen Klassen, Funktionen, oder Methoden, zu sehen.
oemof hat eine eigene Webseite und für den Teil mit den Wärmepumpen (TESPy – thermal process simulation) gibt es einen Link zur Dokumentation: https://tespy.readthedocs.io/en/master/
Ob und wie gut eine Bibliothek von einem Drittanbieter dokumentiert ist, hängt von dem/den Autoren der jeweiligen Bibliothek ab. Die müssen die ja letztendlich schreiben.
Ich verwende ganz gerne die IPython-Shell (oder JupyterLab) um Code live zu testen und Bibliotheken auszuprobieren. Da kommt man über den ??-”Operator” auch leicht an den Quelltext von ganzen Modulen, einzelnen Klassen, Funktionen, oder Methoden, zu sehen.
“Vir, intelligence has nothing to do with politics!” — Londo Mollari