Seite 1 von 1

BME680 mit Pi 4

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 21:30
von janko8484
Hallo Liebes Forum

Ich habe ein Problem und ich hoffe ihr könnt mir helfen. ICh habe ein Pi4 und einen Sensor der die Temperatur misst. Alles verdrahtet und er liest auch die Temperatur , funktioniert. nun möchte ich gerne das wenn eine Temperatur erreicht wird, der GPIO 12 Out strom bekommt. Das ist alles, kriege es aber nicht hin. Eigendlich will ich zunächst nur einen funktionstüchtig hinbekommen und danach sollten es 3 Sensoeren sein. So das wenn alle 3 Sensoren aktiviert sind, erst dann der GPIO 12 Strom kriegt.

Hier mein Code:

Code: Alles auswählen


#!/usr/bin/env python

import bme680
import time
import RPi.GPIO as GPIO

print("""temperature-pressure-humidity.py - Displays temperature.


""")

try:
    sensor = bme680.BME680(bme680.I2C_ADDR_PRIMARY)
except IOError:
    sensor = bme680.BME680(bme680.I2C_ADDR_SECONDARY)

# These oversampling settings can be tweaked to
# change the balance between accuracy and noise in
# the data.


sensor.set_temperature_oversample(bme680.OS_8X)
sensor.set_filter(bme680.FILTER_SIZE_3)

print('Polling:')
try:
    while True:
        if sensor.get_sensor_data():
            output = '{0:.2f} C'.format(
                sensor.data.temperature
                )
            print(output)

        time.sleep(1)
except KeyboardInterrupt:
    pass

GPIO.setmode(GPIO.BOARD)
GPIO.setup(12, GPIO.OUT)


if  sensor.data.temperature < 26.00:
    print(sensor.data.temperature, 'is hot')
    
bis except KeyboardInterrupt: pass funktioniert alles. Habe aber da keine Ahnung mehr.

Bitte um Hilfe. Danke

Gruss

Re: BME680 mit Pi 4

Verfasst: Samstag 10. Oktober 2020, 22:02
von __blackjack__
@janko8484: In der Python-Dokumentation gibt es ein Grundlagentutorial zu Python. 🙂