Zim Desktop Wiki für Windows
Verfasst: Sonntag 12. April 2020, 20:39
Hallo miteinander,
ich arbeite schon seit mehreren Jahren mit der Software zim Desktop wiki https://zim-wiki.org/. Dies ist, wie es der Name schon vermuten lässt, ein Desktop Wiki. Das Wiki wird über TXT-Dateien und der Ordnerstruktur organisiert. So sind die gespeicherten Informationen auch unabhänig von der Software verfügbar.
Die Entwicklung der Software wurden vor ca. einem Jahr von Python 2 (und GTK2) auf Python 3 (und GTK3) umgestellt. Dadurch hat sich auch die Compilierung für Windows massiv geändert. Der seitherige Ersteller der Windowsversion konnte die Umstellung nicht leisten (zeittechnisch). Hat aber eine Anleitung zur Installation abgegeben. Dazu muss zusätzllich MSYS mit ca. 1GB Speicherbedarf installiert werden. Durch erstellen einer Windows-Installtationsroutine ausschließich mit den benötigten Elementen müsste sich das reduzieren lassen?
Meine Frage: Hat jemand aus dem Forum das notwendige Know-How und die Möglichkeit wieder eine Windows Installationsroutine und als Bonus ein portables Programm zu erstellen?
Schaut es euch mal an. Ich freue mich über Rückmeldungen.
Ich selber habe leider hierzu nicht das notwendige Python und Computer Wissen, und das Thema ist sicherlich auch nicht durch das Lesen von ein paar Tutorials erledigt.
ich arbeite schon seit mehreren Jahren mit der Software zim Desktop wiki https://zim-wiki.org/. Dies ist, wie es der Name schon vermuten lässt, ein Desktop Wiki. Das Wiki wird über TXT-Dateien und der Ordnerstruktur organisiert. So sind die gespeicherten Informationen auch unabhänig von der Software verfügbar.
Die Entwicklung der Software wurden vor ca. einem Jahr von Python 2 (und GTK2) auf Python 3 (und GTK3) umgestellt. Dadurch hat sich auch die Compilierung für Windows massiv geändert. Der seitherige Ersteller der Windowsversion konnte die Umstellung nicht leisten (zeittechnisch). Hat aber eine Anleitung zur Installation abgegeben. Dazu muss zusätzllich MSYS mit ca. 1GB Speicherbedarf installiert werden. Durch erstellen einer Windows-Installtationsroutine ausschließich mit den benötigten Elementen müsste sich das reduzieren lassen?
Meine Frage: Hat jemand aus dem Forum das notwendige Know-How und die Möglichkeit wieder eine Windows Installationsroutine und als Bonus ein portables Programm zu erstellen?
Schaut es euch mal an. Ich freue mich über Rückmeldungen.
Ich selber habe leider hierzu nicht das notwendige Python und Computer Wissen, und das Thema ist sicherlich auch nicht durch das Lesen von ein paar Tutorials erledigt.