Fragen zu SQLite-Datenbank
Verfasst: Dienstag 7. April 2020, 10:53
noisefloor hat auf eine meiner Fragen geschrieben:
Ich habe hier nur die Frage, was in meinem Fall besser ist. Soll ich die Datensätze in eine .txt-Datei oder eine .csv Datei schreiben?
Das sind beides textbasierte-Dateien. Die Dateiendung ist dabei auch ziemlich Latte, weil es darum geht, wie der Text / die Daten in der Datei aufgeteilt sind. Bei CSV-Dateien sollte es halte einen Feldtrenner geben, der die Daten trennt und die Aufteilung erlaubt. Auch mit dem CSV-Modul kannst du eine .txt Datei lesen, wenn der Inhalt passt.
Genau so kannst du eine CSV-Datei "händisch" lesen und dann manuell am Feldtrenner trennen. Macht man aber i.d.R. nicht, weil das CSV-Modul da einfacher ist.
Und bei strikt strukturierten Daten macht eine Datenbank wie SQLite ggf. in der Tat Sinn. Vorteil: du kannst gezielt Daten lesen (und schreiben), ohne jedes Mal die volle Datenmenge einlesen zu müssen.
Habe mich entschieden, die SQLite-Datenbank zu verwenden, weil dieses Modul bereits in Python vorhanden ist.
Ich möchte wie folgt vorgehen: Für jeden Spieltag, möchte ich die Tabelle mit den Instanzen aktueller Tabellenplatz, vorheriger Tabellenplatz, Mannschaftsname, Anzahl der Spiele, gewonne, unentschiedene, und verlorene Spiele, positive Tore, negative Tore, Tordifferenz und Punktestand anlegen. Jede Tabelle soll auf ein eigenes Blatt (wie bei Excel). Dann möchte ich eine Tabellenplatzverlaufskurve für eine Mannschaft und eine für alle Mannschaften generieren und diese auf dem Monitor und Drucker ausgeben.
Ist das so sinnvoll? Gibt es etwas zu beachten?
Als nächstes werde ich mal das Kapitel "Objektorientierung" durcharbeiten.
Gruß
Bill
Ich habe hier nur die Frage, was in meinem Fall besser ist. Soll ich die Datensätze in eine .txt-Datei oder eine .csv Datei schreiben?
Das sind beides textbasierte-Dateien. Die Dateiendung ist dabei auch ziemlich Latte, weil es darum geht, wie der Text / die Daten in der Datei aufgeteilt sind. Bei CSV-Dateien sollte es halte einen Feldtrenner geben, der die Daten trennt und die Aufteilung erlaubt. Auch mit dem CSV-Modul kannst du eine .txt Datei lesen, wenn der Inhalt passt.
Genau so kannst du eine CSV-Datei "händisch" lesen und dann manuell am Feldtrenner trennen. Macht man aber i.d.R. nicht, weil das CSV-Modul da einfacher ist.
Und bei strikt strukturierten Daten macht eine Datenbank wie SQLite ggf. in der Tat Sinn. Vorteil: du kannst gezielt Daten lesen (und schreiben), ohne jedes Mal die volle Datenmenge einlesen zu müssen.
Habe mich entschieden, die SQLite-Datenbank zu verwenden, weil dieses Modul bereits in Python vorhanden ist.
Ich möchte wie folgt vorgehen: Für jeden Spieltag, möchte ich die Tabelle mit den Instanzen aktueller Tabellenplatz, vorheriger Tabellenplatz, Mannschaftsname, Anzahl der Spiele, gewonne, unentschiedene, und verlorene Spiele, positive Tore, negative Tore, Tordifferenz und Punktestand anlegen. Jede Tabelle soll auf ein eigenes Blatt (wie bei Excel). Dann möchte ich eine Tabellenplatzverlaufskurve für eine Mannschaft und eine für alle Mannschaften generieren und diese auf dem Monitor und Drucker ausgeben.
Ist das so sinnvoll? Gibt es etwas zu beachten?
Als nächstes werde ich mal das Kapitel "Objektorientierung" durcharbeiten.
Gruß
Bill