Planetenbahnen mit Planetenschweif programmieren
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 18:42
Hallo liebe Community
Ich möchte das Sonnensystem mit allen Planeten animieren und dabei sollen die Planeten einen verlöschenden Schweif haben.
Grundsätzlich soll eine SQLite- Datenbank zum Einsatz kommen, wo für 150 Jahre die astronomischen X,Y,Z- Positionen der Planeten
für alle 12h gelistet sind. D.h. in der Datenbank sind zwei Datensätzen pro Tag gelistet, Mitternacht und Mittag.
Die Planeten sollen dabei einen Schweif haben, damit man ihre elliptischen Bahnen erkennt.
Es sollen also Punkte in den Raum geplottet werden, die langsam verlöschen.
Bisher sehe ich nur eine Möglichkeit mit einem for- loop zu arbeiten, der in angebbaren Pausezeichen den Plot mit abnehmendem Alphawert
und damit zunehmender Transparenz wiederholt, bis Alpha = 0 ist und nichts mehr von der Bahn zu sehen ist.
Allerdings erscheint es mir ziemlich umständlich für jeden Bahnpunkt einen eigenen Loop laufen zu lassen, zumal
die Pausezeiten bei den äußeren Planeten länger sein sollen, da sie sich ja auch langsamer bewegen.
Dazu bin ich Python- Anfänger.
Bitte habt ihr einen guten Rat für mich?
VG. Nobby
Ich möchte das Sonnensystem mit allen Planeten animieren und dabei sollen die Planeten einen verlöschenden Schweif haben.
Grundsätzlich soll eine SQLite- Datenbank zum Einsatz kommen, wo für 150 Jahre die astronomischen X,Y,Z- Positionen der Planeten
für alle 12h gelistet sind. D.h. in der Datenbank sind zwei Datensätzen pro Tag gelistet, Mitternacht und Mittag.
Die Planeten sollen dabei einen Schweif haben, damit man ihre elliptischen Bahnen erkennt.
Es sollen also Punkte in den Raum geplottet werden, die langsam verlöschen.
Bisher sehe ich nur eine Möglichkeit mit einem for- loop zu arbeiten, der in angebbaren Pausezeichen den Plot mit abnehmendem Alphawert
und damit zunehmender Transparenz wiederholt, bis Alpha = 0 ist und nichts mehr von der Bahn zu sehen ist.
Allerdings erscheint es mir ziemlich umständlich für jeden Bahnpunkt einen eigenen Loop laufen zu lassen, zumal
die Pausezeiten bei den äußeren Planeten länger sein sollen, da sie sich ja auch langsamer bewegen.
Dazu bin ich Python- Anfänger.

Bitte habt ihr einen guten Rat für mich?
VG. Nobby