RasPi als Schnittstelle zw. Fingerprint u. Motorschloss
Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2020, 23:52
Hallo zusammen,
Ich bin absoluter Neuling, was Raspberry und Python betrifft. Ich möchte gerne zukünftig meiner Haustür per Fingerprint öffnen. ich möchte gerne Zukunft ich meiner Haustür per Fingerprint öffnen. Da ich eine Mehrfachverriegelung habe, kommt nur ein Motorschloss in Frage, das ich per Funk oder Bluetooth ansteuern kann. Vorrangig würde ich hier das Dana Look v3 wählen wollen. Da ich eine mehrfach Veredelung habe , ähm kommt nur ein Motor Schloss in Frage , dass ich per Funk oder Bluetooth ansteuern kann.
Gerne würde ich hierzu dass Dana Look V3 nehmen, da mir dieses optisch und technisch am besten zusagt. Nachteil, es ist nur per Bluetooth von einem Android oder iOS Smartphone ansprechbar. Ich habe schon viel gesucht und gelesen, leider bin ich noch nicht zum ausprobieren gekommen. Der RasPi soll das Wiegand-Protokoll lesen können, wenn nicht wird halt ein Controller vorgeschaltet. Er kann mit Android betrieben werden, also müsste die Danalock-App funktionieren, in Android kann man auch Phyton programmieren. Meine Frage an dieser Stelle, ist es möglich, über Phyton ein Programm zu schreiben, dass bei Empfang eines GPIO Signals in der Danalock-App den Button zum Öffnen der Tür zu aktivieren?
Ich bin absoluter Neuling, was Raspberry und Python betrifft. Ich möchte gerne zukünftig meiner Haustür per Fingerprint öffnen. ich möchte gerne Zukunft ich meiner Haustür per Fingerprint öffnen. Da ich eine Mehrfachverriegelung habe, kommt nur ein Motorschloss in Frage, das ich per Funk oder Bluetooth ansteuern kann. Vorrangig würde ich hier das Dana Look v3 wählen wollen. Da ich eine mehrfach Veredelung habe , ähm kommt nur ein Motor Schloss in Frage , dass ich per Funk oder Bluetooth ansteuern kann.
Gerne würde ich hierzu dass Dana Look V3 nehmen, da mir dieses optisch und technisch am besten zusagt. Nachteil, es ist nur per Bluetooth von einem Android oder iOS Smartphone ansprechbar. Ich habe schon viel gesucht und gelesen, leider bin ich noch nicht zum ausprobieren gekommen. Der RasPi soll das Wiegand-Protokoll lesen können, wenn nicht wird halt ein Controller vorgeschaltet. Er kann mit Android betrieben werden, also müsste die Danalock-App funktionieren, in Android kann man auch Phyton programmieren. Meine Frage an dieser Stelle, ist es möglich, über Phyton ein Programm zu schreiben, dass bei Empfang eines GPIO Signals in der Danalock-App den Button zum Öffnen der Tür zu aktivieren?