Seite 1 von 1
Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Montag 11. November 2019, 19:23
von Pascal202020
Hallo,
ich habe vor mithilfe von Transistoren eine Fernbedienung zu aktivieren. Dies klappt soweit mithilfe eines Drahtes.
Der RPi soll die Fernbedienung steuern. Meine Frage soweit ist, wie ich einen Transistor am RPi mittels GPIO Ports und Python konfiguriere. (Also AN oder AUS schalte)
Vielen Dank schon mal im Vorraus!
P.S. Ich hoffe die Frage ist nicht zu blöd, hab versucht die Lösung mit Google zu finden, hab jedoch nichts passendes gefunden
Re: Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Montag 11. November 2019, 20:17
von __deets__
Das sind deutlich zu wenig Informationen um da etwas zu sagen zu können. Ein Transistor hat erstmal nichts mit einer Fernbedienung zu tun. Was genau hast du da vor?
Re: Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Montag 11. November 2019, 20:37
von Pascal202020
Es handelt sich um eine Rubberdome-fernbedienung, die ich mithilfe des Pis fernsteuern will. Der Transistor stellt Kontakt zwischen den beiden Polen einer Taste her, womit die Taste "betätigt" ist. Der Pi schaltet den Transistor ein oder aus. Somit kann ich dann später im Python Code sagen, "gehe um 8 an und um 9 aus" o.ä. Meine Frage lautet wie der Code lautet um den Transistor ein bzw auszuschalten. Einfach wie bei einer LED "GPIO.HIGH" oder wird der anders konfiguriert.
Re: Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Montag 11. November 2019, 20:56
von __deets__
Wenn die Spannung passt, sollte das eigentlich auch direkt gehen. Ohne Transistor. Programmiert wird’s in jedem Fall gleich, Output ist Output.
Re: Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Montag 11. November 2019, 21:48
von Pascal202020
Das Problem ist halt die Spannung, deshalb der Transistor
Re: Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Montag 11. November 2019, 21:54
von __deets__
Und direkt einen der diversen IR Transmitter um ohne diese Frickelei arbeiten zu können geht nicht? Wie dem auch sei - nimm gpiozero und Steuer die Ausgänge einfach auf high oder Low. Das war’s.
Re: Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Montag 11. November 2019, 21:55
von Pascal202020
Ok danke.
Mir gehts halt darum die Teile die och hab zu verwerten

Re: Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Montag 11. November 2019, 22:43
von __deets__
Naja, die IR Geschichten sind halt leistungsfähiger, und das mit nur einer Komponente. Statt nem Dutzend Transistoren.
Re: Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Montag 11. November 2019, 22:45
von Pascal202020
Hab aber die Transostoren sowieso und die Fernbedienung auch und mir gehts halt mehr ums basteln

Re: Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Freitag 15. November 2019, 21:20
von Pascal202020
Habe 10 verschiedene Transistoren, werd jedoch aus den Datenblättern nicht schlau, welchen der fogenden Transistoren eignet sich für mein Projekt?
BC327, BC337, BC517, BC547, BC548, BC549, BC550, BC556, BC557, BC558
Noch vielen Dank _deets_ für deine Antworten, haben mir schon mal weitergeholfen

Re: Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Samstag 16. November 2019, 07:38
von pumuckll
Hallo
Kommt darauf an was du schalten willst.
Das ist meine Standard Schaltung, für´s rpi :
https://drive.google.com/file/d/1m58tSM ... sp=sharing
mit einem BC337
https://www.mikrocontroller.net/part/BC337
Für höhere lasten könntest du diesen nehmen.
IRF3708
https://www.mikrocontroller.net/part/IRF3708
Du brauchst aber noch einen Widerstand von z.B.
3,3kOhm direkt vom Gate nach GND, damit der MOSFET sicher sperrt wenn
der Raspi ausgeschaltet ist.
Re: Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Samstag 16. November 2019, 08:21
von pumuckll
Hab erst jetzt gesehen. das du einen Potenzial freien Kontakt brauchst.
Das machst du am Besten mit einem Relaismodul.
https://www.google.com/search?q=relay+m ... 4&dpr=1.25
Re: Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 18:38
von Pascal202020
Das heiist, ohne Relais und nur mit Transistor ist die Schaltung nicht möglich?

Re: Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 18:45
von __deets__
Wenn du etwas mehr Risiko eingehst, dann sollte das schon klappen, dass du die Fernbedienung via dem PI mit Strom versorgst, und damit auch die gleiche Masse vorliegt. Was du aber auch brauchen wirst sind Lastwiderstaende. Zumindest ist das wahrscheinlich. Denn diese Gumminoppen einer Fernbedienung haben auch einen Widerstand von zB 200 Ohm.
https://de.wikipedia.org/wiki/Silikonschaltmatte
Re: Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 19:51
von Pascal202020
Die Fernbedienung hat eine Carbon-Silikonschaltmatte( ist eigentlich nur so n billigteil für ne LED-Leiste), d.h. Ich schliess einfach den Pi an die Fernbedienung? Also mit 3,3V und GND. Und dann nen Transistor mit nem 200Ohm Wiederstand? Wenn ja versuchs ich gleich mal. Welchen Transistor sollte ich da nehmen? Hab BC327, BC337, BC517, BC547, BC548, BC549, BC550, BC556, BC557 und BC558.
Hab zur Illustration mal schnell was gezeichnet, ist kein Schaltplan, geht nur darum ob ich jetzt richtig durchblicke
https://www.autodraw.com/share/N0NRJCNJWI0W
Re: Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 20:29
von __deets__
Ich lese nicht 10 Datenblätter durch. Du willst doch was über Transistoren lernen. Es muss IMHO ein PNP sein, und der Widerstand zwischen Pad und Kollektor. Der Emitter ans andere Pad. Dabei ist aber wichtig das Emitter und andere Seite des Widerstandes richtig verdrahtet sind. Ich vermute mal das man im Grunde einen Pull-up hat, der ein Pad auf die Voltzahl bringt. Und den per Taste/Transistor runter ziehen muss. Der Widerstand muss dann an das spannungsführende Pad. Emitter an das ohne.
Ich bin aber kein elektroniker. Du solltest mal in anderen Foren schauen, wo es mehr darum geht. Ich bastele zwar viel rum, aber sowas kann ich nicht intuitiv alles beantworten. Andere können das besser.
Re: Transistoren am Raspberry Pi
Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 11:50
von snafu
Hübsch!
Ansonsten, frag besser mal dort nach:
https://www.mikrocontroller.net/forum
Das Unterforum hier bei uns ist auf den Software-Teil (hauptsächlich natürlich Python) fokussiert. Konkrete Fragen zu Schaltungen und ähnlichem passen hier nicht so gut rein...