Hilfe, wo finde ich eine/n Entwickler/in?!

Wenn du dir nicht sicher bist, in welchem der anderen Foren du die Frage stellen sollst, dann bist du hier im Forum für allgemeine Fragen sicher richtig.
Antworten
CluSive90
User
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 2. Oktober 2019, 17:00

Hallo, mein Name ist Adrian, ich studiere Physik und arbeite daran handgeschriebene, mathematische Formeln in Maschinensprache zu übersetzen. So wie es PhotoMath schon kann. Ich möchte das Tool jedoch anderweitig nutzen. Wenn alles funktioniert, wie gedacht, möchte ich ein Startup gründen.

Es gibt einen Haufen Blogs auf Medium und Github zum Thema Computer Vision (OpenCV) und auch zum machine learning (MNist) usw. Ich habe, so gut ich mit meinen Laienkenntnissen kam, auch erste Fortschritte gemacht jedoch komme ich nicht weiter und suche eine/n Mitgründer/in

Zu meine Frage: Wo kann ich am besten nach passionierten Entwicklern*innen suchen, die Lust auf ein Abenteuer haben?
Ich habe 8 Unis in meiner Umgebung (Berlin) abgeklappert und kreative Ausgänge an den schwarzen Brettern befestigt - ohne Erfolg.
Ich kann logischerweise jetzt auch noch nicht mit Geld locken, jedoch Förderungen und Stipendien so gut wie sicher, wenn der Prototyp funktioniert.

Ich bin für jeden Rat dankbar!

Adrian
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Aus eigener Erfahrung mit Computer Vision kann ich nur sagen: das sind Monate Arbeit die du da erwartest. Intensiv und unbezahlt. Ist halt nicht so sexy. Ich wuerde an deiner Stelle probieren, jemanden auf Meetups oder dezidierten Startup-Veranstaltungen zu finden. Ggf. auch Konferenzen. Die kosten natuerlich. Oder in den entsprechenden CV-Abteilungen der Unis nach Absolventen/PHDs gucken und die persoenlich ansprechen.
CluSive90
User
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 2. Oktober 2019, 17:00

Hey __deets__,
Danke für deine schnelle Antwort.
Welche Erfahrungen im Bereich CV hast du? Bist der erste der mir aus dem Bereich begegnet.
Mehrere Monate? Oh je. Was nimmt da so viel Zeit in Anspruch? Apropos Bezahlung: angenommen, die Person bekommt eben keine Anteile und arbeitet gegen Lohn - welcher Stundenlohn ist aktuell der Richtwert?

Danke und viele Grüße
Adrian
__deets__
User
Beiträge: 14545
Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 14:29

Ich habe eine Reihe von interaktiven Installationen bei denen es auch um Bilderkennung ging umgesetzt. Und mir zu dem Thema auch Zugang zum online Kurs auf pyimagesearch.com erworben. Und das Thema ist eben komplex. Heutzutage würde man sich mit CNNs beginnen um zu probieren die verschiedenen Bestandteile einer Formel zu separieren und zu klassifizieren. Dazu Bedarfs des Aufbaus großer Mengen an Testdaten, die man dann menschlich assistiert erstmal klassifiziert. Alleine dafür das tooling dauert schon ne Weile. Dann wird man IMHO ohne eine Modellierung des Problemraumes nicht weit kommen. So wie zb tesseract auch statistische Modelle der zu erkennenden Sprache hat. Damit man disambiguieren kann. Etc.

Und mein Stundenlohn für sowas wären 80€. Ein paar Wochen oder gar Monate gehen also richtig ins Geld.
Benutzeravatar
kbr
User
Beiträge: 1508
Registriert: Mittwoch 15. Oktober 2008, 09:27

Und dieser Stundenlohn ist noch von der eher preisgünstigen Sorte. Wer weiter glaubt, bei komplexen Aufgabenstellungen (und entsprechenden Lösungen) offshore billiger wegzukommen, der irrt zumeist.
Antworten