Seite 1 von 1

Nutzung verschiedener Bibliotheksversionen

Verfasst: Freitag 21. Juni 2019, 22:26
von pixewakb
Normalerweise würde ich ja, um auch ältere Programmbibliotheken nutzen zu können, eine Entwicklungsumgebung aufsetzen und dort dann die konkreten Bibliotheken installieren.

Ich habe jetzt aber folgendes Problem: Die eigentlichen Programme möchte ich - produktiv - durch die Aufgabenplanung starten lassen und da kann ich nicht immer manuelle eine Entwicklungsumgebung aufsetzen, so dass die Software dann alles findet. Außerdem habe ich das Problem, dass ich auch eigene Software geschrieben habe, die "überall" zum Einsatz kommt und ich erwarte, dass es ausgesprochen lästig wird, diese Software für jedes Teilprogramm separat installieren und ggf. updaten zu müssen.

Gibt es hier eine erprobte Lösung? Wie geht ihr mit solchen Problemen um?

Re: Nutzung verschiedener Bibliotheksversionen

Verfasst: Freitag 21. Juni 2019, 22:32
von sparrow
Aber genau dafür ist doch virtualenv da.

Re: Nutzung verschiedener Bibliotheksversionen

Verfasst: Freitag 21. Juni 2019, 22:46
von __blackjack__
Und/oder `pipenv`.

Re: Nutzung verschiedener Bibliotheksversionen

Verfasst: Freitag 21. Juni 2019, 23:17
von __deets__
Und die werden auch unter der Haube von Entwicklungsumgebungen genutzt.

Re: Nutzung verschiedener Bibliotheksversionen

Verfasst: Sonntag 23. Juni 2019, 21:25
von pixewakb
Bei euch liest sich das recht einfach!?

Ich möchte eigentlich haben, dass ich den Rechner starte und dann im System die Tools nach und nach gestartet werden. Ich kenne die von Euch beschriebenen Tools erst einmal nur so, dass ich die Entwicklungsumgebung zunächst per Hand starten muss. In diesem Fall wäre ich dann wohl einiges beschäftigt. Kann ich das etwas abkürzen oder denke ich zu kompliziert?

Re: Nutzung verschiedener Bibliotheksversionen

Verfasst: Sonntag 23. Juni 2019, 21:32
von __deets__
Letzteres. Ein virtualenv hat nichts mit einer Entwicklungsumgebung zu tun. Da wird nichts gestartet. Es ist für dein Problem gemacht. Hast du dir mal Dokumentation dazu angeschaut?

Re: Nutzung verschiedener Bibliotheksversionen

Verfasst: Sonntag 23. Juni 2019, 21:42
von pixewakb
Ich habe schon mal mit pipenv gearbeitet, ich schaue es mir dann noch mal an. Mein 'System' ist momentan etwas unüberschaubar geworden, das macht mir noch etwas Sorgen. Eine stärkere Einbindung von pipenv wird meinerseits etwas Zeit in Anspruch nehmen. Danke!

Re: Nutzung verschiedener Bibliotheksversionen

Verfasst: Sonntag 23. Juni 2019, 22:07
von __deets__
Mit pipenv kannst du mit „pipenv run python meinskript.py“ ein Skript im vom pipenv verwalteten venv laufen lassen. Ohne da vorher was aktivieren zu müssen etc. so zb nutzen wir das auf Jenkins.