Seite 1 von 1
Passwort/Lizenz in Programm einbauen
Verfasst: Donnerstag 6. Juni 2019, 14:46
von kastanie1911
Hallo, ich möchte euch ein kleines Script zeigen, mit dem ihr beim Start eurer Programme ein Passwort bzw. eine Lizenz einbauen könnt. Hier ist es:
import sys
Lizenz = input ("Bitte gib dein Passwort ein!")
if Lizenz == 'Lizenz':
Startmenue() # Startmenue ist eine selbst definierte Funktion
else:
print("Deine Lizenz ist abgelaufen oder ungültig!")
sys.exit(0)
Re: Passwort/Lizenz in Programm einbauen
Verfasst: Donnerstag 6. Juni 2019, 15:11
von __blackjack__
@kastanie1911: Das ist irgendwie ziemlich nutzlos weil man ja einfach nachschauen kann was man eingeben muss. Zudem ist eine Lizenz etwas anderes als ein Passwort. Ich sehe auch nicht wie bei dem Codefragment eine Lizenz ablaufen kann – ein Datum wird ja nirgends geprüft.
Namen schreibt man in Python klein_mit_unterstrichen. Ausnahemen: Konstanten (KOMPLETT_GROSS) und Klassen (MixedCase).
`sys.exit()` sollte man nur verwenden wenn man einen anderen Wert als 0 als Rückgabecode an den Aufrufer übergeben will. Im gezeigten Quelltext kann man den Aufruf auch einfach komplett weglassen, ohne das sich am Verhalten des Skripts etwas ändert.
Auf Modulebene gehört nur Code der Konstanten, Funktionen, und Klassen definiert. Das Hauptprogramm steht üblicherweise in einer Funktion die `main()` heisst.
Re: Passwort/Lizenz in Programm einbauen
Verfasst: Donnerstag 6. Juni 2019, 15:18
von Sirius3
Vor der öffnenden Klammer eines Funktionsaufrufs kommt kein Leerzeichen. Eingerückt wird immer mit 4 Leerzeichen pro Ebene, nicht 8.
Ein Lizenz-Schlüssel liegt normalerweise in Hardware, als Datei, oder ähnlichem gespeichert vor, so dass man sie automatisch prüfen kann, ohne dass der Nutzer extra etwas eintippen muß.
Re: Passwort/Lizenz in Programm einbauen
Verfasst: Montag 10. Juni 2019, 10:37
von DeaD_EyE
Da kannst du auch ein Schild an die Tür machen, auf dem steht wo der Schlüssel liegt. Dann muss der Einbrecher seinen Dietrich nicht benutzen.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für Lizenzschlüssel. Den Code auf der Windows-Installations-CD kennen alle.
Der eigenebene Code wird in einer Funktion geprüft (irgendeine Rechenaufgabe).
Die andere Möglichkeit ist es kryptographisch sichere Lizenzen zu erstellen.
In diesem Fall kann ähnlich wie bei RSA eine asymetrische Verschlüsselung angewandt werden.
In dem Programm kommt der öffentliche Schlüssel. Der Aussteller erzeugt einen zufälligen Schlüssel
und unterschreibt diesen mit seinem privaten Schlüssel. Das Programm kann mit dem öffentlichen
Schlüssel die Signatur überprüfen.