Linearen Poentiometer an Raspi anschließen und auswerten
Verfasst: Dienstag 5. März 2019, 14:26
Hallo,
ich würde gern einen linearen Potentiometer als Abstandssensor verwenden.
Das analoge Signal will ich über einen MCP3008 mit dem Raspi auswerten und relativ genau messen.
Die Eingangsspannung zum Potentiometer berägt 3,3 V wegen dem MCP3008 (verrägt nur 3,3 V).
Der Gesamtwiderstand des Potentiometes liegt bei 5kOhm.
Nun bekomm ich nach "URI" eine Stromaufnahme von 3,3V/5kOhm = 0,66 mA.
Nun meine Frage dazu:
Bekomm ich aufgrund des geringen Stroms probleme?
Z.B. mit Staub und Co. oder andere Störeinflüsse.
Kann ich den kompletten Bereich des Potis auswerten?
Ich bin mir unsicher, ob ich alles bedacht oder ob ich was vergessen habe.
ich würde gern einen linearen Potentiometer als Abstandssensor verwenden.
Das analoge Signal will ich über einen MCP3008 mit dem Raspi auswerten und relativ genau messen.
Die Eingangsspannung zum Potentiometer berägt 3,3 V wegen dem MCP3008 (verrägt nur 3,3 V).
Der Gesamtwiderstand des Potentiometes liegt bei 5kOhm.
Nun bekomm ich nach "URI" eine Stromaufnahme von 3,3V/5kOhm = 0,66 mA.
Nun meine Frage dazu:
Bekomm ich aufgrund des geringen Stroms probleme?
Z.B. mit Staub und Co. oder andere Störeinflüsse.
Kann ich den kompletten Bereich des Potis auswerten?
Ich bin mir unsicher, ob ich alles bedacht oder ob ich was vergessen habe.