Workflow bei der Nutzung von Modulen von Drittanbietern / virtual environment
Verfasst: Freitag 15. Februar 2019, 14:50
Hallo zusammen
Wer von euch kennt sich mit "third party modules" und "virtual environment" gut aus? Ich habe gelesen, dass bei Modulen von Drittanbietern es ratsam ist, eine virtuelle Umgebung einzurichten. Dies habe ich gemacht und in dem speziell dafür eingerichteten Ordner, Module von Drittanbietern abgelegt.
Was mir nicht ganz klar ist: Welche Schritte ich genau unternehmen muss, damit ich diese Pakete nutzen kann...
Ich benutze einen Mac (mit aktuellem Betriebssystem Mojave) und aktuell den Editor/die Interactive Shell von IDLE.
Meine Recherchen haben ergeben, dass man zuerst im Terminal die virtuelle Umgebung aktivieren muss. Das klappt bei mir. Unklar ist mir, ob ich dann zwingend den IDLE vom Terminal aus starten muss oder wie das genau geht. Jedenfalls, wenn ich das so mache, dann öffnet sich IDLE war, aber wenn ich dann Programme mit den gerade installierten 3rd-Party Modulen laufen lasse, dann wirft es mich automatisch aus der virtuellen Umgebung raus. Es kommt dann die Meldung:
objc [14076]: Class FIFinderSyncExtensionHost is implemented in both /System/Library/PrivateFrameworks/FinderKit.framework/Versions/AFinderKit (0x7fffa9866210) and /System/Library PrivateFrameworks/FileProvider.framework/OverrideBundles/FinderSyncCollaborationFileProviderOverride (0x10fd32dc8). One of the two will be used. Which one is undefined.
Mich würde es sehr interessieren, wie euer normaler Workflow ist, wenn ihr 3rd party Module nutzt.
Wäre um eine Antwort sehr dankbar!
Wer von euch kennt sich mit "third party modules" und "virtual environment" gut aus? Ich habe gelesen, dass bei Modulen von Drittanbietern es ratsam ist, eine virtuelle Umgebung einzurichten. Dies habe ich gemacht und in dem speziell dafür eingerichteten Ordner, Module von Drittanbietern abgelegt.
Was mir nicht ganz klar ist: Welche Schritte ich genau unternehmen muss, damit ich diese Pakete nutzen kann...
Ich benutze einen Mac (mit aktuellem Betriebssystem Mojave) und aktuell den Editor/die Interactive Shell von IDLE.
Meine Recherchen haben ergeben, dass man zuerst im Terminal die virtuelle Umgebung aktivieren muss. Das klappt bei mir. Unklar ist mir, ob ich dann zwingend den IDLE vom Terminal aus starten muss oder wie das genau geht. Jedenfalls, wenn ich das so mache, dann öffnet sich IDLE war, aber wenn ich dann Programme mit den gerade installierten 3rd-Party Modulen laufen lasse, dann wirft es mich automatisch aus der virtuellen Umgebung raus. Es kommt dann die Meldung:
objc [14076]: Class FIFinderSyncExtensionHost is implemented in both /System/Library/PrivateFrameworks/FinderKit.framework/Versions/AFinderKit (0x7fffa9866210) and /System/Library PrivateFrameworks/FileProvider.framework/OverrideBundles/FinderSyncCollaborationFileProviderOverride (0x10fd32dc8). One of the two will be used. Which one is undefined.
Mich würde es sehr interessieren, wie euer normaler Workflow ist, wenn ihr 3rd party Module nutzt.
Wäre um eine Antwort sehr dankbar!