Tic-Tac-Toe mit CLI programmieren
Verfasst: Mittwoch 23. Januar 2019, 00:25
Hallo people und peopelinnen,
in der Vorlesung wurden wir letzten Montag mit dem Thema CLI konfroniert und haben folgende Aufgabe bekommen.
Schreibe ein Python 3.7.x Programm, welches ermöglicht das Spiel Tic-Tac-Toe mit Hilfe eines CLI in der Konsole zu spielen.
• Definiere eine Klassenvariable intro, welche eine Begrüßung enthält und angibt, wie die Auflistung der erlaubten Befehle in der Konsole aufgerufen werden kann. Setze diese beim Aufruf ihres Programms ein.
• Für das E in EVA definiere eine weitere Klassenvariable my_prompt und lege fest, wie die Aufforderung zur Eingabe eines Befehls in der Konsole gekennzeichnet werden kann. Verwende dabei NICHT die in IDLE gängige Ausgabe ”>>>”.•
Alle Aktionen in Ihrem Spiel sind befehlsbasiert auszuführen.
• Ermögliche das Erstellen eines neuen Spielfeldes und das Abbrechen des Spiels.
• Ermögliche eine Untersuchung der Belegung einzelner Zellen.
•Ermögliche das Setzen neuer Symbole. Beim Setzen neuer Symbole überprüfe, ob die jeweilige Zelle frei ist.
• Ermögliche den Aufruf des Spielfeldes in der Konsole.
Weiterhin sollten Gewinner*innen ermittelt werden können. In deiner Dokumentation beschreibst du die erlaubten Befehle und gibst repro-
duzierbare Beispiele an. Weiterhin gibst du an, welche Strategien und gegebenenfalls Richtlinien bei der Namensgebung deiner Befehle eingesetzt wurden
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was da verlangt wird. Soll einfach ein Objektorientiertes TicTacToe implementiert werden und jetzt einfach zusätzlich diese Klasenvariablen intro und My_prompt ausgeführt werden.
Außerdem: Wie soll ich IDLE verändern, dass es nicht mehr >>> ausgibt. Ist das die Befehlszeilenveränderung?
Was ich außerdem nicht versteh: "Ermögliche das Setzten neuer Symbole". Ich soll also mitten im Spiel neue Symbole einführen, als ob jetzt einfach mittendrin ein neuer Spieler hinzugefügt wird?
In der Vorlesung hatten für folgendes Beispiel für CLI -Bennenungen
mkdir (makedirectory)
‣ls(listdirectory)
‣cd(changedirectory)
‣rm(removefile)
‣pwd(print
working
directory
Leider hatten für keine Implementierung mit CLI vorgenommen, da wir am nächsten Tag mit GUI angefangen haben.
in der Vorlesung wurden wir letzten Montag mit dem Thema CLI konfroniert und haben folgende Aufgabe bekommen.
Schreibe ein Python 3.7.x Programm, welches ermöglicht das Spiel Tic-Tac-Toe mit Hilfe eines CLI in der Konsole zu spielen.
• Definiere eine Klassenvariable intro, welche eine Begrüßung enthält und angibt, wie die Auflistung der erlaubten Befehle in der Konsole aufgerufen werden kann. Setze diese beim Aufruf ihres Programms ein.
• Für das E in EVA definiere eine weitere Klassenvariable my_prompt und lege fest, wie die Aufforderung zur Eingabe eines Befehls in der Konsole gekennzeichnet werden kann. Verwende dabei NICHT die in IDLE gängige Ausgabe ”>>>”.•
Alle Aktionen in Ihrem Spiel sind befehlsbasiert auszuführen.
• Ermögliche das Erstellen eines neuen Spielfeldes und das Abbrechen des Spiels.
• Ermögliche eine Untersuchung der Belegung einzelner Zellen.
•Ermögliche das Setzen neuer Symbole. Beim Setzen neuer Symbole überprüfe, ob die jeweilige Zelle frei ist.
• Ermögliche den Aufruf des Spielfeldes in der Konsole.
Weiterhin sollten Gewinner*innen ermittelt werden können. In deiner Dokumentation beschreibst du die erlaubten Befehle und gibst repro-
duzierbare Beispiele an. Weiterhin gibst du an, welche Strategien und gegebenenfalls Richtlinien bei der Namensgebung deiner Befehle eingesetzt wurden
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was da verlangt wird. Soll einfach ein Objektorientiertes TicTacToe implementiert werden und jetzt einfach zusätzlich diese Klasenvariablen intro und My_prompt ausgeführt werden.
Außerdem: Wie soll ich IDLE verändern, dass es nicht mehr >>> ausgibt. Ist das die Befehlszeilenveränderung?
Was ich außerdem nicht versteh: "Ermögliche das Setzten neuer Symbole". Ich soll also mitten im Spiel neue Symbole einführen, als ob jetzt einfach mittendrin ein neuer Spieler hinzugefügt wird?
In der Vorlesung hatten für folgendes Beispiel für CLI -Bennenungen
mkdir (makedirectory)
‣ls(listdirectory)
‣cd(changedirectory)
‣rm(removefile)
‣pwd(print
working
directory
Leider hatten für keine Implementierung mit CLI vorgenommen, da wir am nächsten Tag mit GUI angefangen haben.