TensorFlow
Verfasst: Montag 27. November 2017, 15:18
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe einige Fragen zu TensorFlow (ich hoffe es gibt hier einige Leute, die sich damit bisschen auskennen).
Ich schreibe am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik eine Hausarbeit mit dem Titel maschinelles Lernen am Beispiel von TensorFlow. Ich studiere kein Informatik, sondern BWL mit technischer Vertiefung und habe daher einige Schwierigkeiten mit dem Thema (auch wenn ich es sehr interessant finde).
Und zwar habe ich folgende Fragen
Kann mir vielleicht einer sagen oder deutlich machen, wie ich Tensorflow zu verstehen habe? (Soweit ich es verstanden habe, ist es eine Bibliothek, in der die Anwender fachliche Informationen in Form von Algorithmen oder Ähnliches untereinander austauschen können.) Kann mir hier jemand das anhand eines einfachen Beispiels genauer erläutern?
Hat jemand vielleicht auch eine Idee, wie ich TensorFlow anwendungsspezifisch in die Seminararbeit eingliedern kann, ohne auf Algorithmen oder Formeln einzugehen? (Ich soll nämlich als Kapitel Anwendung und Funktion von TensorFlow einbringen)
Ich finde leider zu TensorFlow nicht so viel Material, vieles ist sehr fachspezifisch. Falls hier jemand dabei wäre, der sich auskennt und mir ein paar Tipps geben kann, wäre ich sehr dankbar.
ich bin neu hier und habe einige Fragen zu TensorFlow (ich hoffe es gibt hier einige Leute, die sich damit bisschen auskennen).
Ich schreibe am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik eine Hausarbeit mit dem Titel maschinelles Lernen am Beispiel von TensorFlow. Ich studiere kein Informatik, sondern BWL mit technischer Vertiefung und habe daher einige Schwierigkeiten mit dem Thema (auch wenn ich es sehr interessant finde).
Und zwar habe ich folgende Fragen
Kann mir vielleicht einer sagen oder deutlich machen, wie ich Tensorflow zu verstehen habe? (Soweit ich es verstanden habe, ist es eine Bibliothek, in der die Anwender fachliche Informationen in Form von Algorithmen oder Ähnliches untereinander austauschen können.) Kann mir hier jemand das anhand eines einfachen Beispiels genauer erläutern?
Hat jemand vielleicht auch eine Idee, wie ich TensorFlow anwendungsspezifisch in die Seminararbeit eingliedern kann, ohne auf Algorithmen oder Formeln einzugehen? (Ich soll nämlich als Kapitel Anwendung und Funktion von TensorFlow einbringen)
Ich finde leider zu TensorFlow nicht so viel Material, vieles ist sehr fachspezifisch. Falls hier jemand dabei wäre, der sich auskennt und mir ein paar Tipps geben kann, wäre ich sehr dankbar.