Abwärtskompatible Anwendungen kompilieren
Verfasst: Mittwoch 3. Mai 2017, 16:39
Hallo,
bin nicht gänzlich unerfahren, was das Programmieren von Anwendungen anbelangt, nur Python ist mir neu. Ins Stocken kam ich gestern bei dem Versuch eine kleine Anwendung mit pyinstaller --onefile zu kompilieren. Der erste Versuch scheiterte und wie ich bei Stack Overflow las, hinkt wohl der Pyinstaller den Python-Versionen etwas hinterher. Als ich dann neben Python 3.6.1 noch Python 3.5 installierte, klappte es mit dem Kompilieren und Windows 10.
Nur die Probleme hörten nicht auf. Habe noch einen alten Rechner mit Windows Vista und wollte nur einmal schauen, ob die Exe dort laufen würde. Sollte dazu vielleicht erwähnen, der Rechner wurde seit einigen Jahren nicht mehr benutzt und war entsprechend lange nicht mehr mit dem Internet verbunden.
Die erste Meldung kam dann von Avira, dass in meiner Datei "TR/Crypt.XPACK.Gen2" ein Virus gefunden wurde. Gut, ein Fehlalarm, möglicherweise hätte es diesen Alarm nicht gegeben, wenn Avira auf einem neueren Stand gewesen wäre. Also Avira deaktiviert, zweiter Versuch. Der endete dann damit, dass die Anwendung nicht ausgeführt werden könnte, weil die "api-ms-win-crt-runtime-l1-1-0.dell" fehlen würde.
Gesucht und gefunden, doch alles was ich fand, klingt etwas verworren oder ich verstehe nur nicht alles.
https://github.com/pyinstaller/pyinstaller/issues/1588
https://github.com/pyinstaller/pyinstaller/issues/1566
Also, wenn man abwärtskompatible Anwendungen entwickeln möchte, müsste man dies auf einen Rechner mit Windows < 10 als Betriebssystem bewerkstelligen?
Und warum schreiben die da so viel von VS 2015?
Ich meine, ich habe zwar diese VS Community Version auf dem Rechner, doch so richtig scheint mir die nicht für Python ausgelegt zu sein. Nun gut, benutze die vielleicht nur zu selten, weil es sich mit Notepad++ einfacher arbeiten lässt und jetzt mit Python ist doch wohl IDLE Run Module zum Testen ausreichend?
bin nicht gänzlich unerfahren, was das Programmieren von Anwendungen anbelangt, nur Python ist mir neu. Ins Stocken kam ich gestern bei dem Versuch eine kleine Anwendung mit pyinstaller --onefile zu kompilieren. Der erste Versuch scheiterte und wie ich bei Stack Overflow las, hinkt wohl der Pyinstaller den Python-Versionen etwas hinterher. Als ich dann neben Python 3.6.1 noch Python 3.5 installierte, klappte es mit dem Kompilieren und Windows 10.
Nur die Probleme hörten nicht auf. Habe noch einen alten Rechner mit Windows Vista und wollte nur einmal schauen, ob die Exe dort laufen würde. Sollte dazu vielleicht erwähnen, der Rechner wurde seit einigen Jahren nicht mehr benutzt und war entsprechend lange nicht mehr mit dem Internet verbunden.
Die erste Meldung kam dann von Avira, dass in meiner Datei "TR/Crypt.XPACK.Gen2" ein Virus gefunden wurde. Gut, ein Fehlalarm, möglicherweise hätte es diesen Alarm nicht gegeben, wenn Avira auf einem neueren Stand gewesen wäre. Also Avira deaktiviert, zweiter Versuch. Der endete dann damit, dass die Anwendung nicht ausgeführt werden könnte, weil die "api-ms-win-crt-runtime-l1-1-0.dell" fehlen würde.
Gesucht und gefunden, doch alles was ich fand, klingt etwas verworren oder ich verstehe nur nicht alles.
https://github.com/pyinstaller/pyinstaller/issues/1588
https://github.com/pyinstaller/pyinstaller/issues/1566
Also, wenn man abwärtskompatible Anwendungen entwickeln möchte, müsste man dies auf einen Rechner mit Windows < 10 als Betriebssystem bewerkstelligen?
Und warum schreiben die da so viel von VS 2015?
Ich meine, ich habe zwar diese VS Community Version auf dem Rechner, doch so richtig scheint mir die nicht für Python ausgelegt zu sein. Nun gut, benutze die vielleicht nur zu selten, weil es sich mit Notepad++ einfacher arbeiten lässt und jetzt mit Python ist doch wohl IDLE Run Module zum Testen ausreichend?