Seite 1 von 1

Baumstruktur

Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 14:09
von Bindl
Hi,
ich habe einen Baum als Schaubild gegeben und wollte gucken ob ich die Begrifflichkeiten korrekt verwende.
Ich schreibe das Schaubild mal bestmöglich nieder:
1

2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12
1 ist mit 2,3 und 4 verbunden
2 mit 5,6 und 7
3 mit 8
8 mit 9,10,11 und 12

1-12 sind jeweils ein Knoten, ist hier nicht jeder Knoten auch gleichzeitig eine Wurzel?
Das würde bedeuten, dass es keine Blattknoten gibt, da diese ja Knoten ungleich der Wurzel sind.
Das würde wiederum bedeuten das alle Knoten auch innere Knoten sind, da diese ja Knoten ungleich von Blattknoten sind.
Ebenen: 0,1,2,3
Pfadlänge: 4
Wurzeln eines Unterbaums: 1,2,3,8
Und es ist ein geordneter Baum

Ist das richtig?

Re: Baumstruktur

Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 14:17
von snafu
Blätter sind die Knoten, die keine weiteren Verzweigungen haben.

Re: Baumstruktur

Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 14:25
von Bindl
Hi,
ok ist der Rest denn richtig.
Mein Gedanke mit den Wurzeln kommt mir etwas komisch vor.
Die Def´. in unserem Skript ist:
Die Wurzel eines Baumes ist ein besonderer Knoten. Zwischen der Wurzel und jedem anderem Knoten des Baumes existiert genau ein Pfad.
-> das ist doch hier für alle Knoten gegeben oder?

Dann habe ich noch eine Def. für einen Blattknoten:
Ein Blattknoten ist ein Knoten ungleich der Wurzel, der mit genau einem anderen Knoten verbunden ist.
-> Wenn nur die 1 eine Wurzel wäre, dann wären die 3 und 4 ein Blattknoten.

Re: Baumstruktur

Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 15:04
von snafu
3 ist mit 1 und mit 8 verbunden. Also sind es 2 Verbindungen. Folglich passt die Definition für einen Blattknoten hier nicht.

Re: Baumstruktur

Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 15:23
von BlackJack
@Bindl: Nein das ist nur für 1 gegeben, denn nur von dem Knoten aus gibt es einen Pfad zu allen anderen Knoten. Die gegebenen Verbindungen sind ja gerichtet und ein schritt geht immer nur vom Elternknoten zum Kindknoten, nicht umgekehrt.

Was richtig ist, ist das man einen Baum an jedem Knoten ”aufhängen” kann, wenn man den zur Wurzel erklärt und entsprechend die Eltern/Kind-Beziehungen anpasst.

Versuch einer ”graphischen” Darstellung des Graphs/Baums:
[codebox=text file=Unbenannt.txt]
┌────┐
│ 7 │
└────┘



┌───┐ ┌────┐ ┌────┐ ┌────┐
│ 5 │ <── │ 2 │ <── │ 1 │ ──> │ 4 │
└───┘ └────┘ └────┘ └────┘
│ │
│ │
∨ ∨
┌────┐ ┌────┐
│ 6 │ │ 3 │
└────┘ └────┘



┌────┐ ┌───────────────┐ ┌───┐
│ 12 │ <── │ 8 │ ──> │ 9 │
└────┘ └───────────────┘ └───┘
│ │
│ │
∨ ∨
┌────┐ ┌────┐
│ 11 │ │ 10 │
└────┘ └────┘[/code]

Re: Baumstruktur

Verfasst: Freitag 20. Januar 2017, 16:14
von Bindl
Hi,
ok danke für die Hilfe !!!

Ich dachte mit halt das z.B. zwischen der 11 und der 5 auch nur ein Weg vorhanden ist.
Aber das "aufhängen" merke ich mir.

Danke !