Kluges Herangehen an eine Programmieraufgabe...
Verfasst: Montag 18. April 2016, 14:21
Hallo,
stehe immer häufiger vor bestimmten programmiertechnischen Fragestellungen, die ich eigentlich umsetzen sollte/müsste und so habe ich im Vorfeld einmal den Weg beschritten, mir Basisliteratur zu Python (2.7.xx) zu kaufen - nicht ein Buch sondern gleich eine ganze Handvoll.
Nach dem Beginn des Einlesens und Blättern fangen sehr viele Bücher mit "hello World" und gehen dann weiter den methodischen Weg - eigentlich sehr sinnvoll, nur für mich leider nicht die Lösung meiner Probleme. Eigentlich bräuchte man eine Art "Cookbook", wo es Samples gibt, die sich dem eignen Problem schon gut annähern.
Beispiel:
ich habe eine textbasierende Datei mit Endung *.txt. Diese Datei hat immer eine Kopfzeile mit Datum, Uhrzeit, Name Bediener, Referenzmesswert.
Dann folgen 2 Spalten mit Position und dazugehörigem Messwert (360 Wertepaare). Aus den Messwerten muss Mittelwert, Std-Abweichung, Min/Max und noch andere statistische Funktionen gebildet werden.
Heißt also *.txt-file "richtig" einlesen, Kopfzeile separieren mit dem Rest die mathematischen Manipulationen durchführen und die Ergebnisse plus Kopfzeile in einer Tabelle und einer Grafik ausgeben und die Ergebnisse speichern. Einfach formuliert.....
Als nicht mehr unbedingter Einsteiger ein große Hürde so etwas zu lösen. Aus dieser Überlegung resultierte nun der Gedanke, unabhängig von der Programmiersprache sich ein Konzept zu überlegen, was muss ich tun um obige Ergebnis zu erzielen - Flussdiagramm etc.
Ist das obige Beispiel für einen Anfänger überhaupt umsetzbar oder ist es eher eine Sache für Experten. Ist die von mir angedachte Vorgehensweise sinnvoll / zielführend, oder soll man es lieber anders anfassen??
Nur so zur Info, ich habe jede Menge ähnlich geartete Probleme, wie das obige und wäre froh, hierfür einen Ansatz zu finden.
Würde mal gerne die Meinung des Forums dazu mir anhören - bin offen in jeder Hinsicht.
Danke und Gruß
Tom
stehe immer häufiger vor bestimmten programmiertechnischen Fragestellungen, die ich eigentlich umsetzen sollte/müsste und so habe ich im Vorfeld einmal den Weg beschritten, mir Basisliteratur zu Python (2.7.xx) zu kaufen - nicht ein Buch sondern gleich eine ganze Handvoll.
Nach dem Beginn des Einlesens und Blättern fangen sehr viele Bücher mit "hello World" und gehen dann weiter den methodischen Weg - eigentlich sehr sinnvoll, nur für mich leider nicht die Lösung meiner Probleme. Eigentlich bräuchte man eine Art "Cookbook", wo es Samples gibt, die sich dem eignen Problem schon gut annähern.
Beispiel:
ich habe eine textbasierende Datei mit Endung *.txt. Diese Datei hat immer eine Kopfzeile mit Datum, Uhrzeit, Name Bediener, Referenzmesswert.
Dann folgen 2 Spalten mit Position und dazugehörigem Messwert (360 Wertepaare). Aus den Messwerten muss Mittelwert, Std-Abweichung, Min/Max und noch andere statistische Funktionen gebildet werden.
Heißt also *.txt-file "richtig" einlesen, Kopfzeile separieren mit dem Rest die mathematischen Manipulationen durchführen und die Ergebnisse plus Kopfzeile in einer Tabelle und einer Grafik ausgeben und die Ergebnisse speichern. Einfach formuliert.....
Als nicht mehr unbedingter Einsteiger ein große Hürde so etwas zu lösen. Aus dieser Überlegung resultierte nun der Gedanke, unabhängig von der Programmiersprache sich ein Konzept zu überlegen, was muss ich tun um obige Ergebnis zu erzielen - Flussdiagramm etc.
Ist das obige Beispiel für einen Anfänger überhaupt umsetzbar oder ist es eher eine Sache für Experten. Ist die von mir angedachte Vorgehensweise sinnvoll / zielführend, oder soll man es lieber anders anfassen??
Nur so zur Info, ich habe jede Menge ähnlich geartete Probleme, wie das obige und wäre froh, hierfür einen Ansatz zu finden.
Würde mal gerne die Meinung des Forums dazu mir anhören - bin offen in jeder Hinsicht.
Danke und Gruß
Tom