Seite 1 von 1

VW Betrug

Verfasst: Mittwoch 23. September 2015, 23:49
von Ene Uran
In welcher Sprache hat VW das Betrugsprogram geschrieben?

Re: VW Betrug

Verfasst: Mittwoch 23. September 2015, 23:59
von BlackJack
@Ene Uran: Da das auf dem Boardcomputer oder vielleicht sogar direkt in den Steuerrechnern passiert, tippe ich mal auf C oder C++. Oder direkt in Assembler, auch wenn das heute eher unüblich ist, selbst im Embedded-Bereich.

Re: VW Betrug

Verfasst: Freitag 25. September 2015, 09:37
von nezzcarth
BlackJack hat geschrieben:@Ene Uran: Da das auf dem Boardcomputer oder vielleicht sogar direkt in den Steuerrechnern passiert, tippe ich mal auf C oder C++. Oder direkt in Assembler, auch wenn das heute eher unüblich ist, selbst im Embedded-Bereich.
Ich kenne mich da nicht aus, aber so aus Interesse:
Im Bereich "professioneller" Microcontroller werden soviel mir bekannt ist, bisweilen auch grafische Programmiersprachen eingesetzt, z.B. https://en.wikipedia.org/wiki/Ladder_logic
Könnte so etwas auch in Betracht kommen, oder ist das eher in größeren Industrieanalgen vorzufinden?

Re: VW Betrug

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 17:58
von Ene Uran
Ein neuartiges Auto hat im Ineren bis zu 30 Computer/Microcontroller die mit einem "Databus" verbunden sind. Da spart man sich hunderte von Kabeln.

Re: VW Betrug

Verfasst: Sonntag 4. Oktober 2015, 13:07
von nezzcarth
@Ene Uran: Das ist mir bewusst. Die Frage bezog sich darauf, ob derartige grafische Programmiersprachen auch für die die in Automobilsektor üblichen Microcontroller verwendet werden, oder man das eher in anderen Bereichen antrifft; beispielsweise ist das wohl eine der möglichen Programmierweisen für SPS, die, nach meinem (laienhaften) Eindruck vor allem in der industriellen Automatisierung üblich sind.

Re: VW Betrug

Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 03:57
von Ene Uran
Man kann sicherlich Microcontroller mit innerlicher Ladderlogic steuern, solange der Hauptcomputer zugreifen kann.