Socketserver Funktion für Telnet Mailbox verwenden
Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 13:21
Hallo Forum
Ich habe mir (als Anfänger) vermutlich ein zu hohes Ziel gesteckt für den Anfang. Aber ich lerne am besten mit Beispielen, daher dachte ich mir, ich bastle mir einen kleinen Mailboxserver mit der Funktion Socketserver aber ich komme nicht vom Fleck.
Die Idee wäre, dass man sich mit einem Telnet Client am Server anmelden und ein paar Funktionen aus einem Menü auswählen könnte (zB Nachricht schreiben/speichern, Nachrichten lesen), wie man es aus den Mailboxen von anno 1985 kannte.
Nun habe ich mangels Kenntnissen keinen Dunst, wie ich so ein Projekt angehen soll um dabei auch möglichst viel von Python zu lernen.
Zum Nachschlagen und Studieren habe ich mir das Buch von Ernesti und Kaiser in der 4. Auflage besorgt. (eben erst erschienen)
Da ich mich vor allem für die Netzwerkfunktionen interessiere, wollte ich mich dadurch (mit diesem Projekt) motivieren.
Ich habe versucht, aus den Beispielen im Buch etwas weiterzuentwickeln, bisher ohne nennenswerten Erfolg.
Man kann zwar zum Socketserver verbinden aber mehr geht nicht - da stehe ich nun und weiss nicht weiter, da ich keine Beispiele habe um mir ein Bild zu machen, wie sowas aussehen könnte.
Was gebt ihr mir mit auf meinen Weg?
Grüsse Power 74
Ich habe mir (als Anfänger) vermutlich ein zu hohes Ziel gesteckt für den Anfang. Aber ich lerne am besten mit Beispielen, daher dachte ich mir, ich bastle mir einen kleinen Mailboxserver mit der Funktion Socketserver aber ich komme nicht vom Fleck.
Die Idee wäre, dass man sich mit einem Telnet Client am Server anmelden und ein paar Funktionen aus einem Menü auswählen könnte (zB Nachricht schreiben/speichern, Nachrichten lesen), wie man es aus den Mailboxen von anno 1985 kannte.
Nun habe ich mangels Kenntnissen keinen Dunst, wie ich so ein Projekt angehen soll um dabei auch möglichst viel von Python zu lernen.
Zum Nachschlagen und Studieren habe ich mir das Buch von Ernesti und Kaiser in der 4. Auflage besorgt. (eben erst erschienen)
Da ich mich vor allem für die Netzwerkfunktionen interessiere, wollte ich mich dadurch (mit diesem Projekt) motivieren.
Ich habe versucht, aus den Beispielen im Buch etwas weiterzuentwickeln, bisher ohne nennenswerten Erfolg.
Man kann zwar zum Socketserver verbinden aber mehr geht nicht - da stehe ich nun und weiss nicht weiter, da ich keine Beispiele habe um mir ein Bild zu machen, wie sowas aussehen könnte.
Was gebt ihr mir mit auf meinen Weg?
Grüsse Power 74