Seite 1 von 1

Boost.python - gibt es eine Einführungsdokument dafür

Verfasst: Dienstag 12. Juli 2005, 18:20
von Gast
guten Abend, zusammen!

Ich möchte die C++ DLL durch Boost.Python von Python aus verwenden, so möchte gerne Tipps dafür haben, da aus der Boost.org nicht viel zu holen gibt.

MfG

Verfasst: Dienstag 12. Juli 2005, 22:36
von CM
Hoi,

was spricht gegen das Tutorial von boost? Es ist natürlich für Fortgeschrittene gedacht und nicht so ganz einfach (ich habe auch meine Probleme mit boost und bin davon abgekommen.) Es ist aber meines Wissens das einzige Dokument seiner Art. (ich lasse mir aber gerne etwas Besseres zeigen!)
Ansonsten kannst Du mal die Mailingliste ausprobieren. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, daß Du dort Antwort auf weit mehr Fragen findest als hier - denn in der Vergangenheit hat sich gezeigt, daß in diesem Forum wenig Fans von boost verkehren. (Oder sollte ich mich irren?)

Viel Erfolg!
Gruß,
Christian

1 x editiert: Link korrigiert.

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2005, 06:54
von Gast
Hallo Christian,

das Tutorial von Boost habe ich schon geblättert, aber nichts davon speziell für Python. Es gibt es auch ein Getartet als Tutorial, die ich schon Schritte für Schritte getan, es ist OK, aber ich will mehr. Ich danke, draußen gibt es einige Python Gurus, so kann ich als Anfänger einen kürzeren Weg finden.

Danke dir. BTW, du hast das erste Link auf das gleiche Artikel auf diesem Forum getan :oops:

MfG

HL

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2005, 07:22
von CM
Hoi

Autsch! Jetzt sollte der Link aber stimmen und auf ein Tutorial von boost zeigen, welches zeigt wie man C++-Code nach Python exponiert.

Nun, wie ich schon sagte, boost ist nicht einfach und ich benutze es auch nicht (mehr). Schau mal hier. Dieser Mini-Thread zeigt wohl, daß hier einige boost nicht so dolle finden und etwas anderes bevorzugen. Außerdem zeigt der Thread ein paar Alternativen.
In "Programming Python" von Mark Lutz finden sich auch etliche Beispiele für das Verwenden von SWIG. SWIG hat auch ein eigenes Tutorial, aber das scheint im Moment offline zu sein. Einfach bei Gelegenheit mal googlen.

Gruß,
Christian

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2005, 08:26
von Leonidas
Hier wäre mal ein SWIG Tutorial.. aber mit SWIG soll es auch Probleme geben, also nix ist perfekt.

Kannst aber in PythonErweitern schauen, was es für Alternativen gibt.