Seite 1 von 1
SPE-Interpreter auf Python 3 umstellen. Möglich? Wie?
Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2015, 22:08
von tropi
Hallo,
ich fange gerade mit Python 3 (nun 3.4) an, da ich meinem Enkel das Programmieren und das Thema Raspberry näherbringen möchte. Deswegen bin ich auf Python gekommen (auch wenn ich es selber nicht beherrsche). Ich habe aufgrund eines Buchvorschlages SPE als Entwicklungsumgebung gewählt. Leider setzt SPE selbst auf Python 2 auf und damit wird auch der Python-Interpreter von Python 2 (jetzt ja 2.7) verwendet.
Deswegen meine Frage:
Kann man SPE beibringen den Python 3 Interpreter zu verwenden? Wenn ja, wie?
Den Weg Python 2.7 rauszuschmeißen habe ich schon ausprobiert. Nach einigem Aufwand läuft mein System (Ubuntu 14.10) wieder.
Ich habe mittlerweile auch begriffen, warum dies keine gute Idee war. Deshalb werde ich auch den Python-Zeiger (oder sagt man Hardlink?) auf keinen Fall von Python 2.7 auf Python 3.4 umlenken.
Nur was geht?
Gut, im Zweifelfall kann man auf Idle3 umsteigen. Schön wäre es aber wenn es mit SPE gehen würde.
Vielleicht weis jemand von euch eine Lösung.
Danke für euer Bemühen
mfg
Klaus
Re: SPE-Interpreter auf Python 3 umstellen. Möglich? Wie?
Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2015, 23:01
von BlackJack
@tropi: Man könnte auch auf eine andere IDE oder einen zum programmieren geeigneten Editor umsteigen. Oder bei SPE bleiben und Python 2.7 benutzen.
Re: SPE-Interpreter auf Python 3 umstellen. Möglich? Wie?
Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2015, 23:06
von tropi
BlackJack hat geschrieben:@tropi: Man könnte auch auf eine andere IDE oder einen zum programmieren geeigneten Editor umsteigen. Oder bei SPE bleiben und Python 2.7 benutzen.
danke für die promte Antwort.
Der Antwort entnehme ich, das es vermutlich wohl nicht geht. Irgendeine Config-Datei in der man was ändern könnte habe ich auch nicht gefunden. Welche IDE außer Idle3 könnte man noch verwenden?
Nur eine Verständnisfrage, natürlich geht Idle3 auch.
Re: SPE-Interpreter auf Python 3 umstellen. Möglich? Wie?
Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2015, 23:14
von hwm
Wozu braucht man eine IDE? Ein guter Editor sollte reichen, und davon gibt es reichlich für Linux. Für Dein Ubuntu gibt es Gedit, Kate, Kwrite, ... Und wenn es doch unbedingt eine IDE sein soll, dann Eric5 für Python3.
Und auf einem Linux Python2 zu deinstallieren ist wirklich keine gute Idee (das Ubuntu das überhaupt zulässt ... war schon immer ein seltsames Linux). Python2 und Python3 lassen sich problemlos parrallel installieren und nutzen.
Re: SPE-Interpreter auf Python 3 umstellen. Möglich? Wie?
Verfasst: Mittwoch 7. Januar 2015, 23:19
von BlackJack
@tropi: Die Frage ist ob es unbedingt eine IDE sein muss‽ Die meisten IDEs sind ziemlich umfangreich und man hat dort entweder zusätzlichen Lernaufwand um die IDE selbst kennen zu lernen, oder man nutzt von der IDE letztendlich doch nicht mehr als von einem guten Editor. Ansonsten geht eigentlich alles was Python (3) unterstützt und mit dem Du und der Enkel klarkommen. Frag 10 Leute womit sie Python programmieren und Du bekommst 20 Antworten. Mindestens.

Re: SPE-Interpreter auf Python 3 umstellen. Möglich? Wie?
Verfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 12:58
von tropi
Hallo,
ich habe, zwar in einem anderen Zusammenhang, schon den Kommentar gelesen auf eine Entwicklungsumgebung schlicht und einfach zu verzichten. Ihr sagt das gleiche. Es scheint wohl was dran zu sein. Natürlich ist so eine IDE selber sehr komplex und bedarf einigen Aufwand die Nutzung dieser zu erlernen.
Für uns Anfänger stellt sich nur sehr häufig die Problematik von Syntaxfehlern, sprich diese zu erkennen. Aber ich verstehe auch, das ein Interpreter die Syntaxfehler ebenfalls aufzeigt. Allerdings bräuchte ich für den Anfang zumindest, bis eine gewisse Sicherheit in der Syntax erworben ist, einen kleinen "Interpreter", der auch ein komplettes Script auf syntaxfehler überprüfen kann, Aber hier haben wir ja auch noch Idle.
Ich werde euren Hinweis berücksichtigen und mich nicht mehr mit SPE rumschlagen und versuchen sobald es geht (gewisse Sicherheit in der Syntax) nur noch mit Editor zu arbeiten.
Danke für euren wohlgemeinten Hinweis es nicht komplizierter zu machen als es ist.
Re: SPE-Interpreter auf Python 3 umstellen. Möglich? Wie?
Verfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 13:07
von Kalli87
Ich weiß ja nicht was man alles mit dem SPE anstellen kann aber wenn du jetzt nur reinen Code schreiben möchtest
kann ich dir PyCharm empfehlen.
Re: SPE-Interpreter auf Python 3 umstellen. Möglich? Wie?
Verfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 13:56
von BlackJack
@tropi: Die meisten Editoren die zum Programmieren geeignet sind haben ja Plugin-Systeme oder man kann so etwas wie „build”-Kommandos an Tastenkombinationen binden oder Programme beim Speichern automatisch ausführen. Da kann man dann auch das aktuelle Modul kompilieren lassen um Syntaxfehler zu finden oder ein statisches Analysewerkzeug wie Pyflakes oder Pylint einbinden. Auf Syntaxfehler wird immer die gesamte Quelltextdatei geprüft, weil die ja vorher kompilert wird. Dabei wird auch immer nur der erste Syntaxfehler gefunden, weil die Kompilierung beim ersten Fehler abbricht.
Re: SPE-Interpreter auf Python 3 umstellen. Möglich? Wie?
Verfasst: Donnerstag 8. Januar 2015, 18:37
von hwm
@tropi: Extra eine IDE aufsetzen um Syntaxfehler zu finden ist ein wenig wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. Beim Start Deines Scripts durch den Python Interpreter wird der Dir schon sagen, wo Syntaxfehler sind.
Eine IDE macht in meinen Augen dann Sinn, wenn man komplexe Programme mit aufwändiger GUI entwickelt weil man dort sehr schön im Debugger seine Problemstellen findet. Ansonsten muss man sich dort halt mit print Befehlen behelfen.
Btw: SPE wird seit 2008 nicht mehr gepflegt.
Re: SPE-Interpreter auf Python 3 umstellen. Möglich? Wie?
Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 10:06
von snafu
Ich nutze inzwischen PyCharm als IDE und bin begeistert. Dem zuvor verwendeten Gedit konnte ich nichtmal Tab-Vervollständigung beibringen, die von PyCharm ist erwartungsgemäß super (ich kenne die Java-IDE des selben Herstellers und die ist ähnlich gut). Außerdem sind solche simplen Editoren wie Gedit IMHO nicht so gut geeignet, wenn man Projekte hat, die über mehr als 2-3 Dateien hinausgehen, weil da irgendwann die Übersicht verloren geht bzw es recht umständlich wird, zwischen den Dateien zu navigieren. In PyCharm habe ich zudem eine schöne Integration von Git für meine Commits, ich habe eine integrierte Python-Shell zum Testen von neuen Codestücken und ich kann meine Unittests - auch für einzelne Dateien - bequem ausführen. Ich kann so ziemlich alles, was mit dem Fortkommen des Projekts zu tun hat, aus PyCharm heraus in die Wege leiten. Ich persönlich empfinde diese umfangreiche Funktionalität eher als Gewinn und weniger als dicken Klotz am Bein. Es kommt halt immer auf den Anwendungsfall an. Für Aufgaben, die ich mit einem 20-Zeilen-Skript erledigen kann, würde ich wohl eher keine IDE anwerfen...
Re: SPE-Interpreter auf Python 3 umstellen. Möglich? Wie?
Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 11:19
von BlackJack
@snafu: Keine Ahnung von Gedit, aber es gibt Editoren die sind durch allerlei Plugins erweiterbar und können auch simple und komplexere Autovervollständigung, einbinden von statischer Codeanalyse, Dateien zu Projekten zusammenfassen, und so weiter. Und so ein Editor ist im Bruchteil einer Sekunde gestartet. Das ist ein krasser Unterschied jeder ausgewachsenen Java IDE.
Re: SPE-Interpreter auf Python 3 umstellen. Möglich? Wie?
Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 11:33
von snafu
Mit PyCharm habe ich das alles schon, ohne mir die Plugins erst zusammenzusuchen und nachinstallieren zu müssen. Von der Grundeinstellung ausgehend musste ich lediglich noch die Anzeige der Zeilennummern aktivieren und die maximal erlaubte Zeilenlänge anpassen. Alles andere war schon passend eingerichtet.
Mit der längeren Startzeit der IDE kann ich übrigens gut leben. Normalerweise lasse ich solche Programme dann auch eine ganze Weile lang geöffnet, wenn sie einmal gestartet wurden.
Und wohlgemerkt: Ich meinte lediglich, dass es für *mich* gut ist. Ich möchte niemanden bekehren.

Re: SPE-Interpreter auf Python 3 umstellen. Möglich? Wie?
Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 13:18
von tropi
wo bekommt man das PyCharm eigentlich her? Ist es für Ubuntu verfügbar? Ich habe es bisher nicht finden können.
Re: SPE-Interpreter auf Python 3 umstellen. Möglich? Wie?
Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 13:22
von Kalli87
Pycharm
Google ist dein Freund

Re: SPE-Interpreter auf Python 3 umstellen. Möglich? Wie?
Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 13:37
von tropi
Sorry, habe nun die Projektseite gefunden und die Freeversion heruntergeladen. Was ich vergaß bzw. mein Denkfehler war, ich suchte es in den Ubuntuquellen. Das dies ein Programm ist was alles an Bibliotheken etc. selbst mitbringt und daher nicht "installiert" werden muß hatte ich nicht gewußt.
Aber nun läuft es und ich werde es mal ausprobieren.
Danke für den Hinweis auf PyCharm aber auch für den Hinweis auf Google.
Re: SPE-Interpreter auf Python 3 umstellen. Möglich? Wie?
Verfasst: Donnerstag 15. Januar 2015, 16:57
von tropi
nun habe ich mir PyCharm mal oberflächlich angesehen. Es ist eigentlich genau das was ich gesucht habe. Man kann den Interpreter einstellen, den man will ohne irgendwelche Globalparameter zu ändern.
Prima, danke dafür