Project R / Python
Verfasst: Freitag 29. August 2014, 19:28
Kann man Scipy/Matplotlib eigentlich gut als Alternative für Project R verwenden oder ist das alles viel schwerer zu benutzen?
Seit 2002 Diskussionen rund um die Programmiersprache Python
https://www.python-forum.de/
Zu Numpy,Scipy und Matplotlib?Pethi hat geschrieben:Könnte ihr da eine Lektüre empfehlen?
Dir ist schon klar dass Python älter ist als R und das nahezu jede moderne interpretierte Sprache einen interaktiven Interpreter bietet?meego hat geschrieben:Python scheint denen die interaktive Shell auch ziemlich abgeschaut zu haben. Matlab kenne ich nicht, das ist aber auch nicht frei.
Wenn es ums plotten geht, dann hast Du hier eine schöne Übersicht was alles so geht mit Matplotlib: http://matplotlib.org/gallery.htmlmeego hat geschrieben:Ein paar Vektoren plotten, mehr nicht
Was ist denn der Grund, dass Du R nicht nutzen möchtest?meego hat geschrieben:Spontan habe ich aber das Gefühl, dass genau das mit Projekt R leichter ist
Der Import von externen Bibliotheken ist eigentlich nie ein Problem. Das Problem ist meist das Installieren der externen Bibliotheken. Wenn Du kein Lust auf das Installations Gepuzzle hast, dann würde ich Dir zu einer Python Distribution raten, wo alles schon drin enthalten ist: http://winpython.sourceforge.net/meego hat geschrieben:ohne irgendwelche Bibliotheken importieren zu müssen
Python ist wesentlich jünger als S und R eigentlich nur die Open-Source-Version davon.Dir ist schon klar dass Python älter ist als R und das nahezu jede moderne interpretierte Sprache einen interaktiven Interpreter bietet?
Bin auf Linux.MagBen hat geschrieben:Wenn es ums plotten geht, dann hast Du hier eine schöne Übersicht was alles so geht mit Matplotlib: http://matplotlib.org/gallery.htmlmeego hat geschrieben:Ein paar Vektoren plotten, mehr nicht
Sieht gut aus.
Wenn was interssant aussieht, dann klickst Du drauf und kommst zum vollständigen Quellcode.Ja. Da fehlen mir allerdings dann erst einmal die Statistikkentnisse. Tatsächlich habe ich Zugriff auf eine Einführung in R, während ich bei Mathplotlib und Numpy voll auf die weniger gut zugängliche Doku angewiesen wäre.Was ist denn der Grund, dass Du R nicht nutzen möchtest?
Wenn Du kein Lust auf das Installations Gepuzzle hast, dann würde ich Dir zu einer Python Distribution raten, wo alles schon drin enthalten ist: http://winpython.sourceforge.net/
Wenn Du Ubuntu hast, dann musst Du nur in der Synaptic-Paketverwaltung spyder auswählen. Spyder ist ein Python Nachbau der Matlab-GUI. Da Spyder alle möglichen Abhängigkeiten hat (Numpy, Scipy, Matplotlib, PyQt) bekommst Du damit auch in etwa soviel wie bei WinPython.meego hat geschrieben:Bin auf Linux.
Die Literatur zu Numpy, Scipy, Matplotlib ist nicht so berauschend. Es gibt im wesentlichen die API und Examples. Seit 1-2 Jahren findet man bei Amazon aber mehr und mehr Bücher dazu, deren Qualität ist aber nicht zu vergleichen mit der von z.B. den ganzen Matlab Büchern. Deshalb habe ich auch selbst angefangen ein paar Beispiele zusammenzutragen und diese detailliert zu erläutern (aber nichts mit Statistik):meego hat geschrieben:Ja. Da fehlen mir allerdings dann erst einmal die Statistikkentnisse. Tatsächlich habe ich Zugriff auf eine Einführung in R, während ich bei Mathplotlib und Numpy voll auf die weniger gut zugängliche Doku angewiesen wäre.
Okay, andererseits ist Numpy eh schon installiert. Fehlt eigentlich nur noch Matplotlib.MagBen hat geschrieben:Wenn Du Ubuntu hast, dann musst Du nur in der Synaptic-Paketverwaltung spyder auswählen. Spyder ist ein Python Nachbau der Matlab-GUI. Da Spyder alle möglichen Abhängigkeiten hat (Numpy, Scipy, Matplotlib, PyQt) bekommst Du damit auch in etwa soviel wie bei WinPython.meego hat geschrieben:Bin auf Linux.
Literatur ist eh nix für mich. Ich brauche MOOCs.meego hat geschrieben:Die Literatur zu Numpy, Scipy, Matplotlib ist nicht so berauschend. Es gibt im wesentlichen die API und Examples. Seit 1-2 Jahren findet man bei Amazon aber mehr und mehr Bücher dazu, deren Qualität ist aber nicht zu vergleichen mit der von z.B. den ganzen Matlab Büchern. Deshalb habe ich auch selbst angefangen ein paar Beispiele zusammenzutragen und diese detailliert zu erläutern (aber nichts mit Statistik):
http://www.magben.de/?h1=mathematik_fue ... mit_python