WikiTranslator
Verfasst: Mittwoch 11. Juni 2014, 13:09
Joa, jetzt bin ich auch mal dran, wa?
Der WikiTranslator ist ein kleines Python-Tool, welches automatisch bestimmte Teile von Artikeln im offiziellen TF Wiki übersetzt. Die Zielgruppe dafür ist zwar ziemlich beschränkt, aber würde mir auch gerne mal so'n bisschen Rat zum Coding-Stil, Aufbau und sonstigem holen, ich will ja auch mal besser werden.
Das Tool übersetzt allerdings nicht Wort für Wort und nutzt schon gar keine semantischen Analysen. Stattdessen werden einzelne Informationen (Gegenstandsname, Level usw.) aus dem englischen Text extrahiert und in vorgefertigte Sätze eingefügt. Ansonsten kann u.A. auf die MediaWiki-API zugegriffen werden, um Wikipedia- und Wikilinks zu übersetzen.
Das Ganze gibt's auch in Kombination mit einer GUI, mit der man alle Seiten aus einer Kategorie importieren kann, Texte speichern und öffnen kann, usw.
Es lassen sich auch einzelne Übersetzungsfunktionen auswählen und in Presets speichern.
Der gesamte Quelltext liegt hier: https://github.com/TidB/WikiTranslator
Dabei ist sDE.py eine einfache Ansammlung von Konstanten, die vordefinierte Textbausteine und Dictionarys enthalten. Der Name ist einfach "s" + der ISO-Code einer Sprache, damit man später mehr davon hinzufügen kann.
core.py enthält die Klasse Wikitext, die alle Funktionen zum Übersetzen dieses Textes bereitstellt.
gui.py enthält völlig überraschend das GUI.
Das Ganze wurde in Python 3 geschrieben (ja, wirklich) und nutzt zweimal eval() (bitte nicht schlagen)
Nun ja, ich bin gespannt auf euer Feedback ;)
Der WikiTranslator ist ein kleines Python-Tool, welches automatisch bestimmte Teile von Artikeln im offiziellen TF Wiki übersetzt. Die Zielgruppe dafür ist zwar ziemlich beschränkt, aber würde mir auch gerne mal so'n bisschen Rat zum Coding-Stil, Aufbau und sonstigem holen, ich will ja auch mal besser werden.
Das Tool übersetzt allerdings nicht Wort für Wort und nutzt schon gar keine semantischen Analysen. Stattdessen werden einzelne Informationen (Gegenstandsname, Level usw.) aus dem englischen Text extrahiert und in vorgefertigte Sätze eingefügt. Ansonsten kann u.A. auf die MediaWiki-API zugegriffen werden, um Wikipedia- und Wikilinks zu übersetzen.
Das Ganze gibt's auch in Kombination mit einer GUI, mit der man alle Seiten aus einer Kategorie importieren kann, Texte speichern und öffnen kann, usw.
Es lassen sich auch einzelne Übersetzungsfunktionen auswählen und in Presets speichern.
Der gesamte Quelltext liegt hier: https://github.com/TidB/WikiTranslator
Dabei ist sDE.py eine einfache Ansammlung von Konstanten, die vordefinierte Textbausteine und Dictionarys enthalten. Der Name ist einfach "s" + der ISO-Code einer Sprache, damit man später mehr davon hinzufügen kann.
core.py enthält die Klasse Wikitext, die alle Funktionen zum Übersetzen dieses Textes bereitstellt.
gui.py enthält völlig überraschend das GUI.
Das Ganze wurde in Python 3 geschrieben (ja, wirklich) und nutzt zweimal eval() (bitte nicht schlagen)
Nun ja, ich bin gespannt auf euer Feedback ;)