Seite 1 von 1

Android-Telefon als Server mit QPython

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 12:00
von Nachbarino
Hallo,
Gleich um es vorwegzunehmen: Ich bin Neuling, was Netzwerkprogrammierung in Python sowie Programmieren mobiler Geräte angeht.

Also die Sache ist folgende: Ich hatte letztens die Idee, einen Roboter über mobiles Internet fernzusteuern und dadurch praktisch unbegrenzte Reichweite zu erhalten.

Mein momentanes Ziel ist, erst einmal eine Verbindung herzustellen zwischen einem PC/mobilem Gerät und einem anderen Android-Phone. Dabei muss das Handy als Server herhalten, da es später einmal die Steuerkommandos vom PC empfangen soll. Da ich leider kaum Java-Apps programmieren kann, würde ich den Server-Code gerne mit QPython schreiben. Die Frage ist, wie ich das Handy "ansprechen" soll, wenn es nicht an ein WLAN-Netzwerk = eine lokale IP gebunden ist? Ist das ganze trotzdem irgendwie möglich? Falls ja, mit welcher Library? Oder falls bereits ein entsprechendes Programm besteht, würde ich mich über ein paar Snippets sehr freuen :wink:

Re: Android-Telefon als Server mit QPython

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 12:48
von BlackJack
@Nachbarino: Du könntest das Mobiltelefon zum WLAN-Hotspot machen, also ein eigenes WLAN damit aufbauen. Ansonsten haben die meisten Mobiltelefone ja Bluetooth. Das wäre eventuell auch noch eine Möglichkeit zur Kommunikation.

Re: Android-Telefon als Server mit QPython

Verfasst: Mittwoch 16. April 2014, 14:35
von Nachbarino
Stimmt, dann versuche ich es mal mit einem WLAN-Hotspot (da ist einem schon fast peinlich, dass man da nicht selber draufkommt :oops: :D)
Kann ich das Gerät dann, sobald der Hotspot eingerichtet ist, über das Socket-Modul ganz gewöhnlich als externe IP erreichen?

Re: Android-Telefon als Server mit QPython

Verfasst: Freitag 25. April 2014, 20:43
von Leonidas
BlackJack hat geschrieben:@Nachbarino: Du könntest das Mobiltelefon zum WLAN-Hotspot machen, also ein eigenes WLAN damit aufbauen.
Aber dann hat es natürlich auch nicht mehr "unendlichen" Empfang, sondern nur soweit wie das WLAN reicht. Und bei mobilem Internet hat man AFAIK keine öffentliche Adresse, so dass das verbinden zu einem Server auf dem Handy schwer wird. Da macht es mehr Sinn, das Handy als Client zu nutzen, das sich zu einer öffentlichen Adresse verbindet und von dort Befehle bekommt. Oder ein komplizierteres Setup mit VPN.