Th3shadow hat geschrieben:
Ps : wie man das Volumen berechnet das weiss ich doch
ich weiss nicht wie mann das bei Python macht
Jo, das war mir schon bewusst

Die Vorgehensweise ist bei jeder Programmiersprache ja gleich:
1. Du schreibst eine Funktion, die die Parameter, die du zur Berechnung brauchst, entgegennimmt.
2. Du führst die notwendige Berechnung in der Funktion durch.
3. Du gibst den berechneten Wert wieder zurück.
Da du ja nicht genau geschrieben hast, was für einen Körper du berechnen willst, war eine spezielle Antwort halt schwierig. Außerdem hielt ich Hilfe zur Selbsthilfe sinnvoller
Für deine Frage ist es sinnvoller, sich ein Programmierbuch zuzulegen. Wenn du dich noch nicht mit Funktionen auskennst, die ja praktisch neben Variablen fast das Fundamentalste jeder Programmiersprache sind, dann hast du mit der Weiterverarbeitung auch ein Problem.
/me hat geschrieben:Th3shadow hat geschrieben:ich hab die Python-Version zu 2.7.6 gewechselt , und endlich hat es geklappt
Das war dann also die aufwändige Methode. print mit Klammern zu verwenden wäre ja deutlich schneller gegangen.
Wer aber nicht weiß, wie man Funktionen nutzt, weiß auch nicht, dass der einer der Unterschiede von Python2→Python3 in der print-Funktion liegt.
Ehrlich gesagt finde ich es hier unvorteilhaft, wenn jemand fertige Codeschnipsel ausgibt, die dann aber auf Python 2 enthalten. Das kann doch nur verwirren. Ich schildere mal den Gedankengang eines Anfängers (Natürlich unter Windows, denn die wenigsten Leute benutzen Linux):
„Hm, ich möchte mir Python installieren! Google: Python eintippen, ah ich komme auf python.org. Download anklicken, hm, dort gibt es Python 3.4.0 und Python 2.7.6. Was soll ich denn da jetzt nehmen? Natürlich nehme ich die aktuelle Version, wieso auch nicht?“ Und dann führt er hier einen Code aus und es läuft nicht.
So läuft es ab und nicht anders. Wie man hier im Forum sieht, hat doch praktisch jeder, der Windows nutzt, Python 3. Und wieso auch nicht, das ist ja die aktuelle Version. Dann wird ihm hier im Forum (was wirklich sehr freundlich ist!) mit Codeschnipseln geholfen, die allerdings dann wie selbstverständlich auf Python 2 basieren, ohne ein Wort der Anmerkung. Das ist meiner Meinung nach einfach etwas realitätsfremd. Die Realität ist, dass Anfänger unter Windows Python 3 benutzen und nicht 2.
Lösungen meiner Meinung nach, die die erfahrenen Nutzer hier befolgen könnten:
- Python 3 benutzen: Das benutzen Anfänger heutzutage, ob man damit einverstanden ist oder nicht. Jedes aktuelle Buch zu Python basiert auf Python 3.
- Bei jedem Codebeispiel davorschreiben, ob der Code Python 2 oder Python 3 nutzt. Bei Linux ist ja leider das Problem, dass „python“ auf Python 2 zeigt, was dann insbesondere bei Raspberry-Pi-Nutzern dazu führt, dass sie doch noch Python 2 nutzen.
Ich finde es ja gut, wenn hier Anfängern geholfen wird (ich bin ja selber auch noch einer), aber meiner Meinung nach würden die obigen beiden Tipps sehr helfen, Verwirrung zu beseitigen.