Seite 1 von 1

PyTelegram

Verfasst: Samstag 22. Februar 2014, 12:00
von mattze96
Hallo,

ich benutze momentan Yowsup um Whatsapp Nachrichten zu verschicken. Kurz bevor Whatsapp von Facebook aufgekauft wurde mussten alle "Clients" auf github.com etc. gelöscht werden. Nun da Facebook 19 Milliarden ausgegeben hat muss es sie auch wieder rein bekommen. Ich möchte aber nicht, dass dies auf Kosten meiner Privatsphäre geschieht. Deswegen bin ich kurzerhand auf Telegram.org umgestiegen. Diese App/Programm hat viele Vorteile gegenüber Whatsapp. Auf meinem Server läuft ein Script, welches jeden Tag an mehrere Nummern Nachrichten verschickt. Das Script hat auch die Funktion auf Fragen über WolfamAlpha und einer eigenen Engine zu antworten.

Nun gibt es keinen Python-Port und ich wollte fragen, ob jemand Lust hätte ein bisschen Gehirnschmalz aufzuwenden :D
Ich habe eine Repository eingerichtet: https://github.com/Mattze96/pytelegram


Ich programmiere seit einem Jahr Python und habe auch Erfahrungen in anderen Sprachen. Ich möchte ein bisschen über Kryptographie lernen und sehen, wie ein "komplexeres" Projekt entsteht.

Viele Grüße und Danke

Matthias

Re: PyTelegram

Verfasst: Samstag 22. Februar 2014, 13:22
von BlackJack
@mattze96: Von Telegram kann man über Kryptographie wahrscheinlich lernen wie man es nicht macht. Zwanzig Jahre alte, angeblich sichere Komponenten zu einem neuen Protokoll zusammen zu würfeln und dann zu behaupten das muss sicher sein weil die Hälfte der Entwickler einen Abschluss in Mathematik haben, und überhaupt weil man da viel Zeit reingesteckt hat, sind etwas alberne Argumente. Siehe auch das in einem anderen Thema von cofi verlinkte: https://news.ycombinator.com/item?id=6913456

Die Leute hinter Telegram sind ausserdem die Gründer von vkontakte.ru, also im Grunde hast Du da die selbe Kombination von riesiger Social-Plattform und Messenger der als erste Handlung dein komplettes Adressbuch in die Cloud von einem Anbieter hochlädt der davon lebt seine Benutzer auszuforschen und zu verkaufen, wie bei WhatsApp und Facebook.

Re: PyTelegram

Verfasst: Samstag 22. Februar 2014, 13:47
von mattze96
Hi,
danke für den Link.
Es gibt immerhin einen 200.000$ Preis für eine Sicherheitslücke. Besonders gefällt mir die Cloud-Lösung sodass man auch Nachrichten über eine Webapp etc. schreiben kann.
Aber ich sehe das Projekt jetzt mit anderen Augen und studiere gerade deren FAQs:

https://telegram.org/faq
https://core.telegram.org/techfaq

Matthias

Re: PyTelegram

Verfasst: Sonntag 23. Februar 2014, 09:52
von mattze96
Ich bin immernoch von Telegram überzeugt und ein Haufen meiner Freunde nutzen es jetzt auch. In deren FAQs steht genau das Gegenteil, aber ich denke das Programm ist vertrauenswürdig.

Nun möchte ich nochmals um Hilfe bei der Realisierung meines Projektes bitten.

Danke
Matthias

Re: PyTelegram

Verfasst: Sonntag 23. Februar 2014, 12:13
von BlackJack
@mattze96: Was ist denn jetzt die konkrete Frage? Ich würde mir wahrscheinlich einen bestehenden Client in einer anderen Programmiersprache schnappen und den dann portieren.

Re: PyTelegram

Verfasst: Sonntag 23. Februar 2014, 14:40
von mattze96
BlackJack hat geschrieben:@mattze96: Was ist denn jetzt die konkrete Frage?
Ich habe gelesen, dass es eine API gibt, habe aber nicht herausfinden können, wie man die jeweiligen Methoden aufrufen könnte. https://core.telegram.org/methods

Es gibt ein Linux CommandLineInterface geschrieben in C /C++ : https://github.com/vysheng/tg

Wäre es einfacher den CLI zu portieren oder ein Programm mit Grundlage der API aufzubauen?
Ich wüsste auch nicht wo ich bei der Portierung anfangen könnte, denn ich habe noch nie ein Programm portiert. Hier könnte ich vielleicht ein bisschen Starthilfe gebrauchen.

Matthias

Re: PyTelegram

Verfasst: Sonntag 23. Februar 2014, 15:39
von BlackJack
@mattze96: Am einfachsten wäre es es gar nicht zu portieren. Sorry, ich habe gerade einen Blick in die Spezifikation von der TL-Sprache geworfen mit der die Nachrichten kodiert werden. Die haben doch einen an der Waffel.

Re: PyTelegram

Verfasst: Sonntag 23. Februar 2014, 19:30
von Leonidas
mattze96 hat geschrieben:Es gibt immerhin einen 200.000$ Preis für eine Sicherheitslücke.
Der ist genauso wertlos wie alles was bei Telegram mit Crypto zu tun hat. Findet Moxie übrigens auch. Diese ganzen Contests sind halt Augenwischerei.

Re: PyTelegram

Verfasst: Sonntag 23. Februar 2014, 23:45
von snafu
Noch was kritisches zum Thema Telegram: http://unhandledexpression.com/2013/12/ ... now-maths/

Re: PyTelegram

Verfasst: Montag 24. Februar 2014, 09:21
von jens
Ich sehe Telegram nur als Übergangslösung an, bis es eine komplett Freie Alternative gibt, bei der Server und Client Komponenten OpenSource sind.

Evtl. kann das dann Kontalk sein, wenn die Gruppen-Chats implementiert haben: https://code.google.com/p/kontalk/issues/detail?id=63 (Wer ein Account bei code.google.com hat, kann ja mal voten bzw. einen Sternchen setzten :wink: )

Wer nur Technikaffine Bekannte hat, könnte auf einen der zahlreichen XMPP basierende Messager ausweichen... Ist aber IMHO nix für den "normalen" WhatsUp-User...

Re: PyTelegram

Verfasst: Montag 24. Februar 2014, 12:18
von Leonidas
jens hat geschrieben:Ich sehe Telegram nur als Übergangslösung an, bis es eine komplett Freie Alternative gibt, bei der Server und Client Komponenten OpenSource sind.
Die Technik existiert doch schon. Ist womöglich noch nicht so Userfreundlich und da sehe ich durchaus noch eine Marktlücke, aber brauchbare XMPP-Server existieren, mit sinnvoller End-to-End-Verschlüsselung, ebenfalls gibt es OTR. Das einzige was fehlt ist unterstützung von Gruppenchats, aber das nachzurüsten kommt mir wesentlich einfacher vor als ein komplettes System von Grund auf zu bauen.

Re: PyTelegram

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2014, 10:37
von jens
Vielleicht wäre ein PyTextSecure Client eine Alternative? Die API schaut gut dokumentiert aus: https://github.com/WhisperSystems/TextS ... I-Protocol

Zu TextSecure: http://www.python-forum.de/viewtopic.ph ... re#p253627

Re: PyTelegram

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2014, 20:14
von lunar
BlackJack hat geschrieben:@mattze96: Am einfachsten wäre es es gar nicht zu portieren. Sorry, ich habe gerade einen Blick in die Spezifikation von der TL-Sprache geworfen mit der die Nachrichten kodiert werden. Die haben doch einen an der Waffel.
Oh, wäre Dir ASN lieber gewesen? ;)

Re: PyTelegram

Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2014, 20:39
von BlackJack
@lunar: Zumindest besser als selbst was zu erfinden was sonst keiner verwendet.

Re: PyTelegram

Verfasst: Freitag 28. Februar 2014, 09:21
von jens
jens hat geschrieben:Vielleicht wäre ein PyTextSecure Client eine Alternative? Die API schaut gut dokumentiert aus: https://github.com/WhisperSystems/TextS ... I-Protocol

Zu TextSecure: http://www.python-forum.de/viewtopic.ph ... re#p253627
siehe: http://www.python-forum.de/viewtopic.php?f=6&t=33353 :lol:

Re: PyTelegram

Verfasst: Freitag 28. Februar 2014, 16:20
von lunar
BlackJack hat geschrieben:@lunar: Zumindest besser als selbst was zu erfinden was sonst keiner verwendet.
Darüber kann man nun trefflich streiten… ;)