Seite 1 von 1
bbbb
Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 16:51
von mo---
bbb
Re: Listen
Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 17:12
von Sirius3
@mo---: die Einrückung wird angezeigt, wenn Du im Forum die code-Umgebung benutzt.
Dein Datendesign ist auch sehr schlecht. Du solltest keine zwei Listen mit Obst und Anzahl getrennt speichern, sondern eine Liste aus Tupeln (Obst, Anzahl). Anzahl sollte auch keine Strings sondern Zahlen enthalten.
Zum Problem: Du solltest einfach Anzahl und Obst gemeinsam ausgeben und nicht hintereinander.
Re: Listen
Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 18:58
von JohnDoe
Hm, ich würd da weder Listen noch Tupels verwenden sondern zu einem Dicitonary greifen.
Re: Listen
Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 20:37
von BlackJack
@JohnDoe: Warum? Ich meine das kann man machen, aber ich sehe keinen zwingenden Grund. Es muss sequentiell auf alle Paare zugegriffen werden und nie auf ein einzelnes über den ersten Wert als Schlüssel.
Re: Listen
Verfasst: Freitag 25. Oktober 2013, 16:21
von JohnDoe
BlackJack hat geschrieben:@JohnDoe: Warum? Ich meine das kann man machen, aber ich sehe keinen zwingenden Grund. Es muss sequentiell auf alle Paare zugegriffen werden und nie auf ein einzelnes über den ersten Wert als Schlüssel.
Es erscheint mir geeigneter. Bevor ich hier mit in Listen verschachtelte Tupels arbeite nehme ich doch lieber ein Dictionary. Ein KV-Store bietet sich doch für Einträge der Form „Apfel - 2 Stück“ geradezu an. Und darüber iterieren kann man auch problemlos. Einzig wenn man die Reihenfolge der Elemente ändern möchte muss man es anders lösen. Kommt natürlich darauf an, was der TE letztlich braucht.
Re: Listen
Verfasst: Freitag 25. Oktober 2013, 19:19
von BlackJack
@JohnDoe: Eine Hashtabelle ist komplexer und nichts von dieser Komplexität wird tatsächlich benötigt im vorliegenden Fall.
Re: Listen
Verfasst: Samstag 26. Oktober 2013, 12:48
von JohnDoe
BlackJack hat geschrieben:@JohnDoe: Eine Hashtabelle ist komplexer und nichts von dieser Komplexität wird tatsächlich benötigt im vorliegenden Fall.
Ich hab auch nichts anderes behauptet

Re: Listen
Verfasst: Dienstag 29. Oktober 2013, 16:50
von Mauri6687
....
Re: Listen
Verfasst: Dienstag 29. Oktober 2013, 17:05
von BlackJack
@Mauri6687: Warum steht das denn in zwei getrennten Listen? Das ist ja im Grunde die Grundfrage. Die Daten sind in der Form einfach mal ungünstig organisiert und da Du die Kontrolle über die Daten hast sollte man nicht am Symptom herumdoktorn sondern die Daten in eine passende Struktur stecken.
Re: Listen
Verfasst: Dienstag 29. Oktober 2013, 17:06
von sparrow
@Mauri6687: Woran genau scheiterst du denn?
Sollten die Daten in den Listen vorliegen, weil das eine Hausaufgabe ist:
Der am einfachsten verständliche Weg wäre es wohl die Länge einer der Listen zu bestimmen, in einer for-Schleife einen Wert als Index hochzuzählen und dann in der for-Schleife die Ausgabe zu erledigen, wobei über den Index auf die Einträge in den Listen zugegriffen wird.
Re: Listen
Verfasst: Dienstag 29. Oktober 2013, 19:24
von /me
sparrow hat geschrieben:Der am einfachsten verständliche Weg wäre es wohl die Länge einer der Listen zu bestimmen, in einer for-Schleife einen Wert als Index hochzuzählen und dann in der for-Schleife die Ausgabe zu erledigen, wobei über den Index auf die Einträge in den Listen zugegriffen wird.
Für mich sieht das eher nach dem Einsatz von
zip oder
zip_longest aus.