Wie gut virtualenv unter Windows und Linux verwenden?
Verfasst: Dienstag 24. September 2013, 08:57
Hallo,
wie kann ich gut virtualenv gleichzeitig unter Linux und Windows verwenden, so dass ich das Skript nicht immer anpassen muss?
So wie ich es verstanden habe, ist der normale Weg, die virtualenv-Umgebung als Unterordner in dem Programm-Ordner einzurichten:
usw.
im Skript selber kann ich dann als Shebang
schreiben und dann wird das Programm bei Linux automatisch mit der entsprechenden Umgebung gestartet.
Kann ich das jetzt auch irgendwie bei Windows machen? Für Windows muss ich natürlich wieder eine eigene virtualenv-Umgebung als Unterordner einrichten, aber wie kann ich es machen, dass der dann automatisch aus dem Unterordner startet? So wie ich verstanden habe, sucht dieses py.exe unter Windows automatisch nach einer Unix-Shebang und entscheidet dann, ob es mit Python 2 oder 3 gestartet werden soll. Aber wie kann ich das einrichten, dass der das beim Doppelklick mit virtualenv starten soll (ohne immer manuell den Python-Interpreter aufzurufen)?
Und kann ich das so einrichten, dass ich nicht immer die Shebang zwischen Linux und Windows verändern muss?
Danke!
wie kann ich gut virtualenv gleichzeitig unter Linux und Windows verwenden, so dass ich das Skript nicht immer anpassen muss?
So wie ich es verstanden habe, ist der normale Weg, die virtualenv-Umgebung als Unterordner in dem Programm-Ordner einzurichten:
Code: Alles auswählen
programm.py
env/bin
env/include
env/....
im Skript selber kann ich dann als Shebang
Code: Alles auswählen
#! env/bin/python
Kann ich das jetzt auch irgendwie bei Windows machen? Für Windows muss ich natürlich wieder eine eigene virtualenv-Umgebung als Unterordner einrichten, aber wie kann ich es machen, dass der dann automatisch aus dem Unterordner startet? So wie ich verstanden habe, sucht dieses py.exe unter Windows automatisch nach einer Unix-Shebang und entscheidet dann, ob es mit Python 2 oder 3 gestartet werden soll. Aber wie kann ich das einrichten, dass der das beim Doppelklick mit virtualenv starten soll (ohne immer manuell den Python-Interpreter aufzurufen)?
Und kann ich das so einrichten, dass ich nicht immer die Shebang zwischen Linux und Windows verändern muss?
Danke!