Seite 1 von 1

Grundlegende Netzwerkkommunikationsstrukturen.

Verfasst: Sonntag 23. Juni 2013, 14:30
von Haragius
Hallo Community,

vorab möchte ich schnell erwähnen, dass ich noch ein blutiger Anfänger in der Pythonprogrammierung bin.

Nun zu meinem Anliegen. Ich habe eine Chatapplikation mit PyQt4 geschrieben. Diese funktioniert soweit.
Ich möchte sie aber noch dahingehen erweitern, dass jeder Client eine liste mit den monentan verbundenen
Clients erhällt um einfach zu sehen wer online ist und ev später dan privat eine Nachricht an diese Person zu
richten.

Ich hänge momentan einfach daran, dass ich keine Idee habe wie ich die Kommunikation gestalten soll.
Beziehungsweise die Nachrichten werden momentan als String "%s: %s" %(name, nachricht) übermittelt.
Jetzt suche ich nach einem Konzept wie ich die Kommunikation gestalten soll.

Ich brauche ja soetwas wie Schlüssel/Wert Paare wie MSG:Nachricht oder USER:Userliste damit Client oder Server
zwischen diesen Nachrichten unterscheiden kann. Also das wen er MSG erhällt die Nachticht ausgegeben wird usw.

Muss ich das alles in einen String packen (bei einer langen liste ev umständlich diese in einen String zu packen und
dan wieder in eine Liste zu konvertieren) oder kann ich ev direkt Objekte wie eine Liste, Tuple, Dict versenden?

Besten dank für eure Anregungen.


PS: Wiso jeder Anfänger einen Chat schreibt? Weil viel Aspekte wie threading, modelview, network zusammen kommen.....

Re: Grundlegende Netzwerkkommunikationsstrukturen.

Verfasst: Sonntag 23. Juni 2013, 14:33
von BlackJack
@Haragius: Schau Dir mal das `json`-Modul an.

Re: Grundlegende Netzwerkkommunikationsstrukturen.

Verfasst: Sonntag 23. Juni 2013, 15:09
von Haragius
Da lacht das Herz :) das sieht perfekt geeignet aus. Besten dank.

Re: Grundlegende Netzwerkkommunikationsstrukturen.

Verfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 18:33
von Haragius
Eine weitere Frage hätte ich bezüglich Login.

Ist es möglich BN und PW beim Methodeaufruf .connect() mitzusenden?