Seite 1 von 1

anydbm os x

Verfasst: Donnerstag 6. Dezember 2012, 18:35
von jbs
Anydbm sagt greift auf dumbdbm zurück, was ich für unbefriedigend halte.

Was ist denn der way to go eine perfomantere db-Version zu installieren?

Re: anydbm os x

Verfasst: Donnerstag 6. Dezember 2012, 19:08
von lunar
@jbs Auf meinem OS X System gibt "anydbm.open()" ein "dbm.dbm"-Objekt zurück.

Wie hast Du Python denn installiert? Hast Du Python überhaupt installiert, oder nutzt Du das mit OS X mitgelieferte Python?

Und last but not least: Wofür möchte dann man den bitte dbm verwenden?!

Re: anydbm os x

Verfasst: Donnerstag 6. Dezember 2012, 22:37
von jbs
Ich sehe gerade, dass dbm doch installiert und verwendet wird. Ich brauch dringend Schlaf :(

Im Prinzip möchte ich nur einen einfachen (built-in) Key-Value-Store. Bin sofort für Alternativen empfänglich.

Re: anydbm os x

Verfasst: Freitag 7. Dezember 2012, 09:46
von lunar
@jobs Ein dict mit pickle wäre meine erste Idee :-)

Re: anydbm os x

Verfasst: Freitag 7. Dezember 2012, 10:27
von snafu
lunar hat geschrieben:@jobs Ein dict mit pickle wäre meine erste Idee :-)
Also quasi ein shelve.

Re: anydbm os x

Verfasst: Freitag 7. Dezember 2012, 10:32
von lunar
@snafu Nein, shelve nutzt dbm und hat damit dieselben Probleme.

Re: anydbm os x

Verfasst: Freitag 7. Dezember 2012, 10:34
von BlackJack
@lunar: Aber wenn man einen externen Key/Value-Store haben möchte, dann in der Regel um nicht alle Schlüssel/Wert-Paare im Speicher zu haben.

Re: anydbm os x

Verfasst: Freitag 7. Dezember 2012, 10:44
von snafu
lunar hat geschrieben:@snafu Nein, shelve nutzt dbm und hat damit dieselben Probleme.
Huh? shelve nutzt doch Pickle. Doku und Quellcode deuten jedenfalls ganz schön darauf hin... :o

Re: anydbm os x

Verfasst: Freitag 7. Dezember 2012, 10:52
von BlackJack
@snafu: Und die gepickleten Werte zu jedem Schlüssel werden dann in einer `anydbm`-Datenbank gespeichert.

Re: anydbm os x

Verfasst: Freitag 7. Dezember 2012, 11:12
von snafu
Und wo im Quelltext (shelve.py) soll das Speichern in die Datenbank stattfinden? Ich sehe da nur die Nutzung von Pickler und Unpickler.

Re: anydbm os x

Verfasst: Freitag 7. Dezember 2012, 12:45
von lunar
@snafu Dann sieh genauer hin. Im Übrigen steht das auch überall in der Dokumentatino.